Handbuch des Wissenschaftstransfers
Handbuch des Wissenschaftstransfers [electronic resource] /
herausgegeben von Hermann J. Schuster.
- 1st ed. 1990.
- XX, 849 S. online resource.
1 Technologische Zivilisation und Zukunftsverantwortung - Anmerkungen zu Grundfragen des Wissenschaftstransfers -- I. Geschichte und Grundfragen -- 2 Wissen und Können. Zur Geschichte und Problematik des Wissenschaftstransfers -- 3 Technische Hochschule und Industrie - Ein Überblick zur Geschichte des Technologietransfers -- 4 Gestörte Verhältnisse? Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Wissenschaft -- 5 Probleme der Folgenabschätzung -- II. Rechtsfragen -- 6 Das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverwaltung -- 7 Veröffentlichungspflicht und Geheimhaltung -- 8 Wissen(schafts)transfer und Urheberrecht -- 9 Wissenschaftstransfer und Patentrecht -- 10 Finanz- und steuerrechtliche Behandlung von Innovationen -- 11 Personaltransfer und Arbeitsrecht -- 12 Nebentätigkeitsrecht im Wissenschaftstransfer -- III. Wirtschafts- und Finanzierungsfragen -- 13 Innovation und volkswirtschaftlicher Strukturwandel -- 14 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovation -- 15 Anpassungsprobleme am Arbeitsmarkt -- 16 Patentanmeldungen als Frühindikatoren -- 17 Forschungskooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen -- 18 Innovationsmanagement -- 19 Private Innovationsfinanzierung -- 20 Das Problem der Evaluierung von FuE-Aktivitäten - ein Methodenproblem? -- IV. Organisation -- 21 Hochschule und Wirtschaft -- 22 Die Aufgaben der Hochschulen und der Akademie der Wissenschaften beim Wissens- und Technologietransfer in der DDR -- 23 Einrichtungen der Großforschung und Wissenstransfer -- 24 Die Funktionen der Fraunhofer-Gesellschaft im Innovationsprozeß -- 25 Wissenschafts- und Technologietransfer durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) -- 26 Wissenschaftstransfer durch das Umweltbundesamt -- 27 Wissenschaftstransfer durch das Bundesgesundheitsamt (BGA) -- 28 Die Deutsche Bundespost und ihre Rolle für den Wissenschaftstransfer -- 29 Wissenschaftstransfer und Innovation aus der Sicht der Industrie- und Handelskammern -- 30 Die Rolle von Technologietransfer-Stellen für den Wissenschaftstransfer -- 31 Die Vermittlerrolle der Stiftungen und Fördervereinigungen -- 32 Das gewerkschaftliche Interesse am Wissenschaftstransfer -- 33 Presse, Hörfunk und Fernsehen als Transfermedien -- 34 Gestaltung, Funktionen und Wirkungen von Bildungssendungen im Fernsehen -- 35 Informationssysteme und Datenbanken als Hilfsmittel des Wissenschaftstransfers -- 36 Ein juristisches Informationssystem für Rechtswissenschaft und Wissenschaftsverwaltung -- 37 Innovationsmanagement als Ausbildungsaufgabe -- 38 Weiterbildung als Innovationsinstrument -- 39 Wissenschaftstransfer durch Personaltransfer -- 40 Rückwirkungen des Wissenschaftstransfers auf Forschung und Lehre -- V. Schlüsseltechnologien -- 41 Technologieförderung als Langfriststrategie in Baden-Württemberg -- 42 Industrielle Automation als Kooperationsfeld von Wissenschaft und Wirtschaft -- 43 Informations- und Kommunikationstechnik als Schrittmacher -- 44 Verbundforschung in der Mikroelektronik -- 45 Weltraumnutzung als Innovationsmotor -- 46 Neue Werkstoffentwicklungen als Schlüsseltechnologien Redaktionelle Bearbeitung -- VI. Europäische Aktivitäten und ausländische Beispiele -- 47 Wissenschaftstransfer in der EG -- 48 Technology Transfer in the United Kingdom -- 49 Technology Transfer in the Netherlands -- 50 Wissenschaftstransfer in Österreich -- 51 Wissenschaftstransfer in der Volksrepublik China -- 52 The University-Industry Interface in Israel -- 53 Wissenstransfer in Japan -- 54 Science and Technology Transfer in the United States -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenverzeichnis.
9783642934407
10.1007/978-3-642-93440-7 doi
Engineering.
Economic policy.
Law-Philosophy.
Law.
Engineering, general.
R & D/Technology Policy.
Fundamentals of Law.
TA1-2040
620
1 Technologische Zivilisation und Zukunftsverantwortung - Anmerkungen zu Grundfragen des Wissenschaftstransfers -- I. Geschichte und Grundfragen -- 2 Wissen und Können. Zur Geschichte und Problematik des Wissenschaftstransfers -- 3 Technische Hochschule und Industrie - Ein Überblick zur Geschichte des Technologietransfers -- 4 Gestörte Verhältnisse? Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Wissenschaft -- 5 Probleme der Folgenabschätzung -- II. Rechtsfragen -- 6 Das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverwaltung -- 7 Veröffentlichungspflicht und Geheimhaltung -- 8 Wissen(schafts)transfer und Urheberrecht -- 9 Wissenschaftstransfer und Patentrecht -- 10 Finanz- und steuerrechtliche Behandlung von Innovationen -- 11 Personaltransfer und Arbeitsrecht -- 12 Nebentätigkeitsrecht im Wissenschaftstransfer -- III. Wirtschafts- und Finanzierungsfragen -- 13 Innovation und volkswirtschaftlicher Strukturwandel -- 14 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovation -- 15 Anpassungsprobleme am Arbeitsmarkt -- 16 Patentanmeldungen als Frühindikatoren -- 17 Forschungskooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen -- 18 Innovationsmanagement -- 19 Private Innovationsfinanzierung -- 20 Das Problem der Evaluierung von FuE-Aktivitäten - ein Methodenproblem? -- IV. Organisation -- 21 Hochschule und Wirtschaft -- 22 Die Aufgaben der Hochschulen und der Akademie der Wissenschaften beim Wissens- und Technologietransfer in der DDR -- 23 Einrichtungen der Großforschung und Wissenstransfer -- 24 Die Funktionen der Fraunhofer-Gesellschaft im Innovationsprozeß -- 25 Wissenschafts- und Technologietransfer durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) -- 26 Wissenschaftstransfer durch das Umweltbundesamt -- 27 Wissenschaftstransfer durch das Bundesgesundheitsamt (BGA) -- 28 Die Deutsche Bundespost und ihre Rolle für den Wissenschaftstransfer -- 29 Wissenschaftstransfer und Innovation aus der Sicht der Industrie- und Handelskammern -- 30 Die Rolle von Technologietransfer-Stellen für den Wissenschaftstransfer -- 31 Die Vermittlerrolle der Stiftungen und Fördervereinigungen -- 32 Das gewerkschaftliche Interesse am Wissenschaftstransfer -- 33 Presse, Hörfunk und Fernsehen als Transfermedien -- 34 Gestaltung, Funktionen und Wirkungen von Bildungssendungen im Fernsehen -- 35 Informationssysteme und Datenbanken als Hilfsmittel des Wissenschaftstransfers -- 36 Ein juristisches Informationssystem für Rechtswissenschaft und Wissenschaftsverwaltung -- 37 Innovationsmanagement als Ausbildungsaufgabe -- 38 Weiterbildung als Innovationsinstrument -- 39 Wissenschaftstransfer durch Personaltransfer -- 40 Rückwirkungen des Wissenschaftstransfers auf Forschung und Lehre -- V. Schlüsseltechnologien -- 41 Technologieförderung als Langfriststrategie in Baden-Württemberg -- 42 Industrielle Automation als Kooperationsfeld von Wissenschaft und Wirtschaft -- 43 Informations- und Kommunikationstechnik als Schrittmacher -- 44 Verbundforschung in der Mikroelektronik -- 45 Weltraumnutzung als Innovationsmotor -- 46 Neue Werkstoffentwicklungen als Schlüsseltechnologien Redaktionelle Bearbeitung -- VI. Europäische Aktivitäten und ausländische Beispiele -- 47 Wissenschaftstransfer in der EG -- 48 Technology Transfer in the United Kingdom -- 49 Technology Transfer in the Netherlands -- 50 Wissenschaftstransfer in Österreich -- 51 Wissenschaftstransfer in der Volksrepublik China -- 52 The University-Industry Interface in Israel -- 53 Wissenstransfer in Japan -- 54 Science and Technology Transfer in the United States -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenverzeichnis.
9783642934407
10.1007/978-3-642-93440-7 doi
Engineering.
Economic policy.
Law-Philosophy.
Law.
Engineering, general.
R & D/Technology Policy.
Fundamentals of Law.
TA1-2040
620