Monetäre Integration Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der neueren Theorie /
Schelkle, Waltraud.
Monetäre Integration Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der neueren Theorie / [electronic resource] : von Waltraud Schelkle. - 1st ed. 2001. - XII, 360 S. online resource. - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 181 1431-2034 ; . - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 181 .
1 Arbeitshypothesen und Ergebnisse -- 1.1 Von der älteren zur neueren Theorie -- 1.2 Die Umkehrung der Fragestellung -- A. Grundzüge der neueren Theorie monetärer Integration -- 2 Monetäre Integration durch Bildung eines Währungsraumes -- 3 Monetäre Integration unter Beibehaltung des Wechselkurses -- B. Ausgewählte Aspekte der Theorie und Politik monetärer Integration -- 4 Die Bedeutung von Währungsgrenzen und Währungsqualitäten -- 5 Monetäre Integration als Veränderung externer Restriktionen -- 6 Strukturwandel durch Währungsintegration -- 7 Schlußwort -- Verzeichnis der Fenster.
Das anhaltende Interesse an der Theorie monetärer Integration ist einerseits dem europäischen Einigungsprozeß zu verdanken, andererseits der Instabilität des Weltwährungssystems seit dem Zusammenbruch der Bretton-Woods-Vereinbarung. Die vorherrschende Theorie des optimalen Währungsraumes hat sich jedoch angesichts neuerer Entwicklungen in der Theorie der Wirtschaftspolitik sowie in der Theorie des Wechselkurses als zu eng und methodisch fragwürdig erwiesen. Das Buch gibt einen umfassenden, auch für Angehörige anderer sozialwissenschaftlichen Disziplinen gut lesbaren Überblick über den Stand der Forschung zur monetären Integration im allgemeinen und zur europäischen Währungsintegration im besonderen. Es gibt darüber hinaus Anregungen für weiterführende Untersuchungen, z.B. zur Rolle der Arbeitsmarktverfassungen oder der Fiskal- und der Sozialpolitik.
9783642575549
10.1007/978-3-642-57554-9 doi
Macroeconomics.
Database management.
Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
Database Management.
HB172.5
339
Monetäre Integration Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der neueren Theorie / [electronic resource] : von Waltraud Schelkle. - 1st ed. 2001. - XII, 360 S. online resource. - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 181 1431-2034 ; . - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 181 .
1 Arbeitshypothesen und Ergebnisse -- 1.1 Von der älteren zur neueren Theorie -- 1.2 Die Umkehrung der Fragestellung -- A. Grundzüge der neueren Theorie monetärer Integration -- 2 Monetäre Integration durch Bildung eines Währungsraumes -- 3 Monetäre Integration unter Beibehaltung des Wechselkurses -- B. Ausgewählte Aspekte der Theorie und Politik monetärer Integration -- 4 Die Bedeutung von Währungsgrenzen und Währungsqualitäten -- 5 Monetäre Integration als Veränderung externer Restriktionen -- 6 Strukturwandel durch Währungsintegration -- 7 Schlußwort -- Verzeichnis der Fenster.
Das anhaltende Interesse an der Theorie monetärer Integration ist einerseits dem europäischen Einigungsprozeß zu verdanken, andererseits der Instabilität des Weltwährungssystems seit dem Zusammenbruch der Bretton-Woods-Vereinbarung. Die vorherrschende Theorie des optimalen Währungsraumes hat sich jedoch angesichts neuerer Entwicklungen in der Theorie der Wirtschaftspolitik sowie in der Theorie des Wechselkurses als zu eng und methodisch fragwürdig erwiesen. Das Buch gibt einen umfassenden, auch für Angehörige anderer sozialwissenschaftlichen Disziplinen gut lesbaren Überblick über den Stand der Forschung zur monetären Integration im allgemeinen und zur europäischen Währungsintegration im besonderen. Es gibt darüber hinaus Anregungen für weiterführende Untersuchungen, z.B. zur Rolle der Arbeitsmarktverfassungen oder der Fiskal- und der Sozialpolitik.
9783642575549
10.1007/978-3-642-57554-9 doi
Macroeconomics.
Database management.
Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
Database Management.
HB172.5
339