Sozialismus und Nation [electronic resource] : Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945. Mit einem Vorwort von Karl Dietrich Bracher / von Christoph H. Werth.
Material type: TextPublisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996Edition: 1st ed. 1996Description: 388 S. online resourceContent type:- text
- computer
- online resource
- 9783322832757
- 320
- JA1-92
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E-Book | Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 320 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
I. Einleitung -- II. Wegbereiter. Erste Versuche einer ideologischen Kombination -- 1. Friedrich Naumann - Prophet zwischen den Lagern -- 2. Oswald Spengler - Sozialismus als heroisch-nationaler Dienst -- III. Modelle einer geordneten Welt - Gemeinschaft und zentrale Planung -- 1. Ferdinand Tönnies und das Ideal der Gemeinschaft -- 2. Walther Rathenau und die zentralistisch-maschinelle Gemeinwirtschaft -- 3. Wichard von Moellendorff: Konservativer Sozialismus und Gemeinwirtschaft -- IV. Arthur Moeller van den Bruck: Sozialismus als antiwestliches Ressentiment und symbolisches Dekor -- 1. Standortbestimmung durch Konfrontation -- 2. Paradigmenwechsel des Sozialismus: Deutschland als "proletarische Nation" -- 3. Machtpolitische Planspiele, Heilserwartungen und die Verkündung höherer Einheit -- 4. Konzeptionelles Vakuum und Sozialismus: heroische Nationalphilosophie statt militärische Wirtschaftspraxis -- V. "Widerstand" und "Tat" - Weitere Stufen der ideologischen Synthetisierung -- 1. Ernst Niekisch: Preußisch-totaler Arbeiterstaat gegen westliche Zivilisation -- 2. Die TAT: Statt Marxismus und westlichem Kapitalismus - "Deutscher Sozialismus" und "totale Volksgemeinschaft" -- VI. Ernst Jünger: Der "Arbeiter" im totalitären Maschinenstaat -- 1. Die Vernichtung des bürgerlichen Individuums -- 2. Abgrenzung vom marxistischen Sozialismus -- 3. Der "Arbeiter"-Staat: Sozialismus und Nationalismus -- 4. Technikerfahrung und totalitärer Maschinensozialismus -- 5. "Zeitdiagnose" oder Agitation, "Seismograph" oder Propagandist? -- VII. Werner Sombart: "Deutscher Sozialismus" und konservative Kulturkritik -- 1. Vom Propagandisten zum Gegner des "proletarischen Sozialismus" -- 2. Statt verklärtem Mittelalter rabiater Kapitalismus -- 3. "Händler und Helden" - Sombarts patriotischer Dienst im Krieg -- 4. Weder Erlösung noch Fortschrittsglaube - Sozialismus für Deutschland und starker Staat -- 5. Planwirtschaft, ständische Gliederung und integrierte Volksgemeinschaft -- VIII. Nationalsozialismus: Soziale Modernisierung oder die Verheißung der Volksgemeinschaft -- 1. Programmatische Anfänge der NSDAP: Die "25 Punkte" - Ressentiment und Sozialreform -- 2. "Mein Kampf" und Hitlers "Zweites Buch": Revolutionäres Pathos und kleinbürgerlicher Affekt -- 3. Die nationalsozialistische Linke: Für Enteignung, Autarkie und antiwestliches Revolutionsbündnis mit Rußland -- 4. Etappen der Austreibung des Sozialismus durch Sozialdarwinismus und Rassenideologie -- 5. Der real existierende Nationalsozialismus: Brot und Spiele, inszenierte Volksgemeinschaft und zentrale Steuerung -- IX. Schlußbetrachtung: Sozialismus und Nation - Entwicklungsprofile einer ideologischen Synthese -- Anmerkungen -- Personenregister.
There are no comments on this title.