Image from Google Jackets

Systemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung [electronic resource] : Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050 / von Günther Brauner.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2019Edition: 1st ed. 2019Description: XV, 247 S. 126 Abb., 121 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658248543
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 621.042
LOC classification:
  • TK1001-1841
Online resources:
Contents:
Energiebedarf, Potenziale und Ressourcen -- Energiewirtschaft der Effizienz -- Effizienz, Suffizienz und Leistbarkeit -- Speicher -- Netze -- Dezentral -- Gebäude und Heizung -- Mobilität -- Sektorenkopplung -- Handlungsoptionen.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Wandlungsprozess der Energieerzeugungssysteme von fossiler zu überwiegend regenerativer Technologie ist sehr komplex und er wird mehrere Jahrzehnte sowie einen hohen Kapitaleinsatz erfordern. Dieses Buch nimmt eine genaue Analyse vor und zeigt die technischen Optionen und darauf basierenden Handlungsmöglichkeiten auf. Dafür bedient sich der Autor viertelstündlicher Zeitreihen des Dargebots bzw. (z. B. im Bereich der Elektromobilität) detaillierter Zeitreihen der Lastprofile. Der Autor zeigt, welche Alternativen nach heutigem Stand wirtschaftlich einsetzbar sind und wie eine regenerative Vollversorgung bis etwa 85 % technisch und gesellschaftlich möglich sein könnte. Akteuren in Versorgungsunternehmen, der Kommunalpolitik sowie in technischen Betriebseinheiten der Energieversorgung und Energieübertragung kann dieses Buch zahlreiche Anregungen bieten. Der Inhalt Energiebedarf, Potenziale und Ressourcen Energiewirtschaft der Effizienz Effizienz, Suffizienz und Leistbarkeit Speicher und Netze Gebäude und Heizung Mobilität Sektorenkopplung Handlungsoptionen Die Zielgruppe Entscheider in Wirtschaft und Politik, Ingenieure, Wirtschaftsingenieure Dozenten und Studierende der Fachbereiche Energietechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technikfolgenabschätzung Der Autor Prof. Dr. Günther Brauner war Leiter der technischen-wissenschaftlichen Abteilung in einem der weltweit größten Elektrokonzerne, hatte die Professur für Energiesysteme an der TU-Wien inne und nimmt in mehreren Fachverbänden unterschiedliche Funktionen wahr (World Energy Council, VDE, OVE, VDI).
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Energiebedarf, Potenziale und Ressourcen -- Energiewirtschaft der Effizienz -- Effizienz, Suffizienz und Leistbarkeit -- Speicher -- Netze -- Dezentral -- Gebäude und Heizung -- Mobilität -- Sektorenkopplung -- Handlungsoptionen.

Der Wandlungsprozess der Energieerzeugungssysteme von fossiler zu überwiegend regenerativer Technologie ist sehr komplex und er wird mehrere Jahrzehnte sowie einen hohen Kapitaleinsatz erfordern. Dieses Buch nimmt eine genaue Analyse vor und zeigt die technischen Optionen und darauf basierenden Handlungsmöglichkeiten auf. Dafür bedient sich der Autor viertelstündlicher Zeitreihen des Dargebots bzw. (z. B. im Bereich der Elektromobilität) detaillierter Zeitreihen der Lastprofile. Der Autor zeigt, welche Alternativen nach heutigem Stand wirtschaftlich einsetzbar sind und wie eine regenerative Vollversorgung bis etwa 85 % technisch und gesellschaftlich möglich sein könnte. Akteuren in Versorgungsunternehmen, der Kommunalpolitik sowie in technischen Betriebseinheiten der Energieversorgung und Energieübertragung kann dieses Buch zahlreiche Anregungen bieten. Der Inhalt Energiebedarf, Potenziale und Ressourcen Energiewirtschaft der Effizienz Effizienz, Suffizienz und Leistbarkeit Speicher und Netze Gebäude und Heizung Mobilität Sektorenkopplung Handlungsoptionen Die Zielgruppe Entscheider in Wirtschaft und Politik, Ingenieure, Wirtschaftsingenieure Dozenten und Studierende der Fachbereiche Energietechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technikfolgenabschätzung Der Autor Prof. Dr. Günther Brauner war Leiter der technischen-wissenschaftlichen Abteilung in einem der weltweit größten Elektrokonzerne, hatte die Professur für Energiesysteme an der TU-Wien inne und nimmt in mehreren Fachverbänden unterschiedliche Funktionen wahr (World Energy Council, VDE, OVE, VDI).

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha