Image from Google Jackets

Das S-Netzwerk und sein wirtschaftliches Potenzial [electronic resource] : Die Möglichkeiten des S-Webs und der Jadwirtschaft mit der Einweg-Währung Jad / von Johannes Viehmann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2020Edition: 1st ed. 2020Description: XX, 497 S. 75 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658285050
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 005.8
LOC classification:
  • QA76.9.A25
Online resources:
Contents:
Die Schaffung des S-Netzwerks aus dem Misstrauen -- Das wirtschaftliche Potenzial der Risikoreduktion auf das S-Web -- Jad und Jadwirtschaft.
In: Springer Nature eBookSummary: Johannes Viehmann stellt das S-Netzwerk als Plattform für unleugbar verfügbare Daten vor. Die neue Verteilung von Verantwortung über Misstrauensparteien beim S-Netzwerk setzt nicht voraus, dass sich einzelne Parteien oder Mehrheiten korrekt verhalten, denn parteiübergreifende Manipulationsversuche sind meldepflichtig und Tests schüren aktiv Misstrauen gegen derartige Initiativen. Untragbare Inhalte werden reversibel auf begründeten Zugriff beschränkt. Das S-Web - die verlässliche Verlinkung im S-Netzwerk - erlaubt es, viele Aufgaben ohne spezielle Services zu lösen, sodass keine zusätzlichen operationellen Risiken entstehen. Als Beispiel wird die alternative Wirtschaftsform Jadwirtschaft konzipiert, deren auf offenen Konten im S-Web geführtes Bezugsmittel Jad (Justification, Accounting, Destruction) nicht frei transferierbar ist. Dies erleichtert die Steuerung der Bezugsmittelmenge und reduziert die Abhängigkeit von Risikogeschäften wie Krediten. Gewisse Finanzkrisen können nicht auftreten. Ökologisch und im Umgang mit Immaterialgütern öffnen sich neue Perspektiven. Der Inhalt Die Schaffung des S-Netzwerks aus dem Misstrauen Das wirtschaftliche Potenzial der Risikoreduktion auf das S-Web Jad und Jadwirtschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik, VWL und Rechtswissenschaften Entwickler und Anbieter in der IKT, Computersicherheit und Langzeitarchivierung Der Autor Dr. Johannes Viehmann ist ein Researcher am Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS im Bereich Critical System Engineering.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 005.8 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Die Schaffung des S-Netzwerks aus dem Misstrauen -- Das wirtschaftliche Potenzial der Risikoreduktion auf das S-Web -- Jad und Jadwirtschaft.

Johannes Viehmann stellt das S-Netzwerk als Plattform für unleugbar verfügbare Daten vor. Die neue Verteilung von Verantwortung über Misstrauensparteien beim S-Netzwerk setzt nicht voraus, dass sich einzelne Parteien oder Mehrheiten korrekt verhalten, denn parteiübergreifende Manipulationsversuche sind meldepflichtig und Tests schüren aktiv Misstrauen gegen derartige Initiativen. Untragbare Inhalte werden reversibel auf begründeten Zugriff beschränkt. Das S-Web - die verlässliche Verlinkung im S-Netzwerk - erlaubt es, viele Aufgaben ohne spezielle Services zu lösen, sodass keine zusätzlichen operationellen Risiken entstehen. Als Beispiel wird die alternative Wirtschaftsform Jadwirtschaft konzipiert, deren auf offenen Konten im S-Web geführtes Bezugsmittel Jad (Justification, Accounting, Destruction) nicht frei transferierbar ist. Dies erleichtert die Steuerung der Bezugsmittelmenge und reduziert die Abhängigkeit von Risikogeschäften wie Krediten. Gewisse Finanzkrisen können nicht auftreten. Ökologisch und im Umgang mit Immaterialgütern öffnen sich neue Perspektiven. Der Inhalt Die Schaffung des S-Netzwerks aus dem Misstrauen Das wirtschaftliche Potenzial der Risikoreduktion auf das S-Web Jad und Jadwirtschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik, VWL und Rechtswissenschaften Entwickler und Anbieter in der IKT, Computersicherheit und Langzeitarchivierung Der Autor Dr. Johannes Viehmann ist ein Researcher am Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS im Bereich Critical System Engineering.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha