Image from Google Jackets

Prüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen [electronic resource] : Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen / von Werner Gleißner, Remmer Sassen, Maximilian Behrmann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: essentialsPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2019Edition: 1st ed. 2019Description: VIII, 47 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658255671
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.155
LOC classification:
  • HD61
Online resources:
Contents:
Kritische Schwächen der aktuellen Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen -- Prüfung des Risikomanagements: Was ist eigentlich der Prüfungsgegenstand? -- Praktische Aspekte der Prüfung des Risikomanagementsystems.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Buch befasst sich mit ökonomischen und gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement, insbesondere aus §§ 91, 93 AktG, sowie Methoden zu deren Überprüfung durch Wirtschaftsprüfer oder Interne Revision (methodische Grundlagen und konkrete Hilfsmittel, z.B. Checklisten). Ein Fokus liegt dabei auf der Anforderung, dass das Risikomanagement "bestandsgefährdende Entwicklungen" früh erkennen soll, was die Betrachtung von Kombinationseffekten von Risiken erfordert (Risikoaggregation). Der Inhalt Kritische Schwächen der aktuellen Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen Prüfung des Risikomanagements: Was ist eigentlich der Prüfungsgegenstand? Praktische Aspekte der Prüfung des Risikomanagementsystems Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsprüfer und -prüferinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bereiche Risikomanagement, Controlling und Interne Revision, Mitglieder des Prüfungsausschusses von Aufsichtsräten Die Autoren Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und der EACVA sowie Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. PD Dr. Remmer Sassen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Kapitalmärkte & Unternehmensführung). M. Sc. Maximilian Behrmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Professur für Controlling).
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 658.155 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Kritische Schwächen der aktuellen Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen -- Prüfung des Risikomanagements: Was ist eigentlich der Prüfungsgegenstand? -- Praktische Aspekte der Prüfung des Risikomanagementsystems.

Das Buch befasst sich mit ökonomischen und gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement, insbesondere aus §§ 91, 93 AktG, sowie Methoden zu deren Überprüfung durch Wirtschaftsprüfer oder Interne Revision (methodische Grundlagen und konkrete Hilfsmittel, z.B. Checklisten). Ein Fokus liegt dabei auf der Anforderung, dass das Risikomanagement "bestandsgefährdende Entwicklungen" früh erkennen soll, was die Betrachtung von Kombinationseffekten von Risiken erfordert (Risikoaggregation). Der Inhalt Kritische Schwächen der aktuellen Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen Prüfung des Risikomanagements: Was ist eigentlich der Prüfungsgegenstand? Praktische Aspekte der Prüfung des Risikomanagementsystems Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsprüfer und -prüferinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bereiche Risikomanagement, Controlling und Interne Revision, Mitglieder des Prüfungsausschusses von Aufsichtsräten Die Autoren Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und der EACVA sowie Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. PD Dr. Remmer Sassen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Kapitalmärkte & Unternehmensführung). M. Sc. Maximilian Behrmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Professur für Controlling).

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha