Image from Google Jackets

Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung [electronic resource] : Indikatoren einer nationalen Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen / von Hariolf Grupp, Iciar Dominguez-Lacasa, Monika Friedrich-Nishio.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) ; 48Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 2002Edition: 1st ed. 2002Description: XVIII, 180 S. 1 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642574559
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.926
LOC classification:
  • JF20-2112
Online resources:
Contents:
1 Zur Methodik -- 2 Nationales Innovationssystem Deutschlands seit der Reichsgründung -- 3 Sektorale Innovationssysteme: Elektrotechnik und Chemie -- 4 Ausblick -- Literatur.
In: Springer Nature eBookSummary: Thema des Buches ist die Geschichte des Innovationssystems in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autoren stellen die Entwicklung der Wissenschaftsausgaben in diesem Zeitraum zusammen und rekonstruieren daraus den Anteil für Forschung und Entwicklung. Anhand von Publikations- und Patentstatistiken wird nachgewiesen, dass die Wissenschaftstätigkeit im gesamten Betrachtungszeitraum mit konstanter Rate gewachsen ist, wohingegen die Phase der exponentiellen Ausdehnung der Erfindungstätigkeit, die im Wesentlichen in den Unternehmen stattfindet, vor dem Ersten Weltkrieg bereits abgeschlossen war. Als Beispiele werden detailliert die Chemie- und die Elektroindustrie untersucht. Die aufschlussreiche Untersuchung kann auch als Nachschlagewerk für die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit der Reichsgründung verwendet werden.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1 Zur Methodik -- 2 Nationales Innovationssystem Deutschlands seit der Reichsgründung -- 3 Sektorale Innovationssysteme: Elektrotechnik und Chemie -- 4 Ausblick -- Literatur.

Thema des Buches ist die Geschichte des Innovationssystems in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autoren stellen die Entwicklung der Wissenschaftsausgaben in diesem Zeitraum zusammen und rekonstruieren daraus den Anteil für Forschung und Entwicklung. Anhand von Publikations- und Patentstatistiken wird nachgewiesen, dass die Wissenschaftstätigkeit im gesamten Betrachtungszeitraum mit konstanter Rate gewachsen ist, wohingegen die Phase der exponentiellen Ausdehnung der Erfindungstätigkeit, die im Wesentlichen in den Unternehmen stattfindet, vor dem Ersten Weltkrieg bereits abgeschlossen war. Als Beispiele werden detailliert die Chemie- und die Elektroindustrie untersucht. Die aufschlussreiche Untersuchung kann auch als Nachschlagewerk für die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit der Reichsgründung verwendet werden.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha