Image from Google Jackets

Das System Bioökonomie [electronic resource] / herausgegeben von Daniela Thrän, Urs Moesenfechtel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum, 2020Edition: 1st ed. 2020Description: XX, 391 S. 116 Abb., 115 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662607305
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 631.52
  • 660.6
LOC classification:
  • SB123-123.5
  • S494.5.B563
Online resources:
Contents:
Einführung in das System Bioökonomie -- Teil 1 Teilbereiche der Bioökonomie -- Sektoren der Bioökonomie -- Pflanzenbasierte Bioökonomie -- Holzbasierte Bioökonomie -- Tierbasierte Bioökonomie -- Bioökonomie der Mikroorganismen -- Marine Bioökonomie -- Abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie -- Digitale Bioökonomie -- Teil 2 Organisationsformen der Bioökonomie -- Akteure der Bioökonomie -- Cluster, Netzwerk, Plattform: Organisationsformen der Bioökonomie -- Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen -- Bioökonomie in Mitteldeutschland -- Bioökonomie in Baden-Württemberg -- Bioökonomie in Bayern -- Bioökonomie-Netzwerke in Europa -- Teil 3 Rahmenbedingungen und Wegweiser der Bioökonomie -- Der deutsche Bioökonomiediskurs -- Innovation und Bioökonomie -- Szenarien und Modelle zur Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie -- Monitoring der Bioökonomie -- Berufsfelder der Bioökonomie -- Governance der Bioökonomie am Beispiel des Holzsektors in Deutschland -- Governance der Bioökonomie im weltweiten Vergleich -- Nachhaltigkeit und Bioökonomie -- Standortbestimmung des Systems Bioökonomie in Deutschland.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen - in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän ist Leiterin des Departments Bioenergie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ (Standort Leipzig) und gleichzeitig Bereichsleiterin "Bioenergiesysteme" am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH - DBFZ in Leipzig. An der Universität Leipzig hat sie den Lehrstuhl für Bioenergie systeme inne. Von 2012 bis 2019 war sie Mitglied des Bioökonomierats und von 2012 bis 2017 Leiterin der wissenschaftlichen Begleitforschung im "Spitzencluster Bioökonomie". M.A. Urs Moesenfechtel ist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bioenergie, als Wissenschaftskommunikator mit dem Schwerpunkt Bioökonomie tätig. Dort leitete er u.a. die Kommunikationsaktivitäten im Rahmen der Begleitforschung des Spitzenclusters Bioökonomie sowie das BioökonomieInformationsBüro (BIB).
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 631.52 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Einführung in das System Bioökonomie -- Teil 1 Teilbereiche der Bioökonomie -- Sektoren der Bioökonomie -- Pflanzenbasierte Bioökonomie -- Holzbasierte Bioökonomie -- Tierbasierte Bioökonomie -- Bioökonomie der Mikroorganismen -- Marine Bioökonomie -- Abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie -- Digitale Bioökonomie -- Teil 2 Organisationsformen der Bioökonomie -- Akteure der Bioökonomie -- Cluster, Netzwerk, Plattform: Organisationsformen der Bioökonomie -- Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen -- Bioökonomie in Mitteldeutschland -- Bioökonomie in Baden-Württemberg -- Bioökonomie in Bayern -- Bioökonomie-Netzwerke in Europa -- Teil 3 Rahmenbedingungen und Wegweiser der Bioökonomie -- Der deutsche Bioökonomiediskurs -- Innovation und Bioökonomie -- Szenarien und Modelle zur Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie -- Monitoring der Bioökonomie -- Berufsfelder der Bioökonomie -- Governance der Bioökonomie am Beispiel des Holzsektors in Deutschland -- Governance der Bioökonomie im weltweiten Vergleich -- Nachhaltigkeit und Bioökonomie -- Standortbestimmung des Systems Bioökonomie in Deutschland.

Dieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen - in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän ist Leiterin des Departments Bioenergie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ (Standort Leipzig) und gleichzeitig Bereichsleiterin "Bioenergiesysteme" am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH - DBFZ in Leipzig. An der Universität Leipzig hat sie den Lehrstuhl für Bioenergie systeme inne. Von 2012 bis 2019 war sie Mitglied des Bioökonomierats und von 2012 bis 2017 Leiterin der wissenschaftlichen Begleitforschung im "Spitzencluster Bioökonomie". M.A. Urs Moesenfechtel ist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bioenergie, als Wissenschaftskommunikator mit dem Schwerpunkt Bioökonomie tätig. Dort leitete er u.a. die Kommunikationsaktivitäten im Rahmen der Begleitforschung des Spitzenclusters Bioökonomie sowie das BioökonomieInformationsBüro (BIB).

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha