Image from Google Jackets

Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe [electronic resource] : Eine markensoziologische Organisationsanalyse am Beispiel von Konsumgütern aus dem Lebensmittelsektor / von Tobias Schnell.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2020Edition: 1st ed. 2020Description: VII, 281 S. 20 Abb., 12 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658321635
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 333.7
LOC classification:
  • HC79.E5
Online resources:
Contents:
Komplexe Einkäufe und der Aufbau dieser Arbeit -- Grundlagen der Markensoziologie -- Marken und Label - zwei Seiten einer Medaille? -- Ökolabel und Markenprodukte -- Glossar Markensoziologie - Alphabetisch -- Literatur und verwendete Quellen.
In: Springer Nature eBookSummary: Ökolabel konstruieren Markenprodukte als nachhaltig. Markensysteme erhöhen durch Ökolabel ihre Kommunikationserfolge und bauen so ein grünes Markenimage auf. Daher können Ökolabel den Konsument*innen als ein effizientes Kommunikationsmittel begegnen, das beim Einkauf Orientierung gibt. Was als Entscheidungshilfe dient, kann von Unternehmen auch zum Greenwashing verwendet werden. Die dahinterliegenden Prozesse werden hier markensoziologisch aufgeschlüsselt und Ökolabel dadurch erstmals soziologisch erfasst. In diesem Buch entwickelt Tobias Schnell ein Markensystem, welches Ökolabel als integralen Teilbereich grüner Systeme versteht und Markenorganisationen dadurch greif- und steuerbar macht. Der Autor Tobias Schnell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er lehrt und forscht dort zu den Themen des nachhaltigen Konsums, der Markensoziologie, sowie zu empirischen Methoden der Sozialforschung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 333.7 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Komplexe Einkäufe und der Aufbau dieser Arbeit -- Grundlagen der Markensoziologie -- Marken und Label - zwei Seiten einer Medaille? -- Ökolabel und Markenprodukte -- Glossar Markensoziologie - Alphabetisch -- Literatur und verwendete Quellen.

Ökolabel konstruieren Markenprodukte als nachhaltig. Markensysteme erhöhen durch Ökolabel ihre Kommunikationserfolge und bauen so ein grünes Markenimage auf. Daher können Ökolabel den Konsument*innen als ein effizientes Kommunikationsmittel begegnen, das beim Einkauf Orientierung gibt. Was als Entscheidungshilfe dient, kann von Unternehmen auch zum Greenwashing verwendet werden. Die dahinterliegenden Prozesse werden hier markensoziologisch aufgeschlüsselt und Ökolabel dadurch erstmals soziologisch erfasst. In diesem Buch entwickelt Tobias Schnell ein Markensystem, welches Ökolabel als integralen Teilbereich grüner Systeme versteht und Markenorganisationen dadurch greif- und steuerbar macht. Der Autor Tobias Schnell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er lehrt und forscht dort zu den Themen des nachhaltigen Konsums, der Markensoziologie, sowie zu empirischen Methoden der Sozialforschung.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha