Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft [electronic resource] / herausgegeben von Peter Kurth, Anno Oexle, Martin Faulstich.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783658170455
- 363.728
- 628.4
- TD1-1066
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 363.728 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
Rechtlicher Rahmen -- Beginn und Ende der Abfalleigenschaft -- Stoffrecht -- Einstufung von Abfällen -- Nachweis- und Registerführung -- Reichweite und Grenzen des staatlichen Entsorgungsmonopols -- Handeln und Makeln -- Exportrecht -- Anlagenzulassungsrecht -- Entsorgungsvertragsrecht -- Vergaberecht -- Kartellrecht -- Straf- und Bußgeldrecht -- Umweltmanagementsysteme -- Stoffströme und Ressourcenwirtschaft.-Glasrecycling -- Altpapier -- Kunststoffe -- Verpackungsabfälle -- Bioabfälle -- Klärschlamm -- Altholz -- Elektroaltgeräte -- Lithiumbatterien -- NE-Metalle -- Gewerbeabfall -- Mineralische Bauabfälle -- Steuerliche Konsequenzen der Energieströme -- Technik -- Logistik -- Anlagen -- Abfallwirtschaftskonzepte -- Recyclingbörsen -- IT in der Abfallwirtschaft -- Anlagenplanung -- Sammelfahrzeuge -- Demontage -- Verbrennung -- Verbrennungsrückstände -- Phosphorrecycling.-Deponierung -- Deponierückbau.
Im vorliegenden Handbuch werden erstmalig alle wesentlichen Aspekte dieses Wirtschaftssektors - fachübergreifend und interdisziplinär - behandelt. Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik zur Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Bei der Auswahl der Themen und Autoren lag der Schwerpunkt auf Praxisrelevanz und Praxisbezug. Der Inhalt • Rechtlicher Rahmen: Beginn und Ende der Abfalleigenschaft, Stoffrecht, Einstufung von Abfällen, Nachweis- und Registerführung, Reichweite und Grenzen des staatlichen Entsorgungsmonopols, Handeln und Makeln, Exportrecht, Anlagenzulassungsrecht, Entsorgungsvertragsrecht, Vergaberecht, Kartellrecht, Straf- und Bußgeldrecht, Umweltmanagementsysteme • Stoffströme und Ressourcenwirtschaft: Glasrecycling, Altpapier, Kunststoffe, Verpackungsabfälle, Bioabfälle, Klärschlamm, Altholz, Elektroaltgeräte, Lithiumbatterien, NE-Metalle, Gewerbeabfall, mineralische Bauabfälle, steuerliche Konsequenzen der Energieströme • Technik, Logistik, Anlagen: Abfallwirtschaftskonzepte, Recyclingbörsen, IT in der Abfallwirtschaft, Anlagenplanung, Sammelfahrzeuge, Demontage, Verbrennung, Verbrennungsrückstände, Phosphorrecycling, Deponierung, Deponierückbau Die Zielgruppe • Verantwortliche in Unternehmen der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Anbieter umwelttechnischer Lösungen, Berater • Fachpersonal in öffentlichen Entsorgungsbetrieben, Umweltbehörden und Ministerien • Juristen und Rechtsanwälte Die Herausgeber Peter Kurth ist geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. und Mitglied des Präsidiums des BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Dr. Anno Oexle ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht, Partner der Sozietät Köhler & Klett Rechtsanwälte und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich lehrt an der Technischen Universität Clausthal Umwelt- und Energietechnik. Bis 2016 war er Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU).
There are no comments on this title.