Image from Google Jackets

Effizienz und Effektivität in der Integrierten Versorgung [electronic resource] : Das Beispiel der künstlichen Ernährung / von Herbert Stähr.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag : Imprint: Gabler Verlag, 2009Edition: 1st ed. 2009Description: XXVI, 266 S. 36 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783834983534
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 657
LOC classification:
  • HF5601-5688
  • HF5667-5668.252
Online resources:
Contents:
Begriffliche und theoretische Grundlagen -- Problematische Ausgangslage des deutschen Gesundheitssystems -- Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Ausgangslage -- Künstliche Ernährung als Anwendungsbeispiel für Integrierte Versorgung -- Vorstellung, Vorgehensweise und Ergebnis der Studie -- Schlussbetrachtung.
In: Springer Nature eBookSummary: Die künstliche Ernährungstherapie im ambulanten Umfeld gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei erscheinen sowohl die medizinische Betreuung als auch die verursachten Kosten noch optimierbar. Hierzu entwickelt und untersucht Herbert F. Stähr die Möglichkeiten und Auswirkungen eines integrierten Versorgungsmodells. Ziel ist es, durch eine fachübergreifende Betreuung von Patienten die Behandlungsprozesse besser abzustimmen und dadurch die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern. Der Autor entwickelt unter anderem leitlinienbasierte Behandlungspfade und eine ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Investition in derartige Konzepte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Begriffliche und theoretische Grundlagen -- Problematische Ausgangslage des deutschen Gesundheitssystems -- Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Ausgangslage -- Künstliche Ernährung als Anwendungsbeispiel für Integrierte Versorgung -- Vorstellung, Vorgehensweise und Ergebnis der Studie -- Schlussbetrachtung.

Die künstliche Ernährungstherapie im ambulanten Umfeld gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei erscheinen sowohl die medizinische Betreuung als auch die verursachten Kosten noch optimierbar. Hierzu entwickelt und untersucht Herbert F. Stähr die Möglichkeiten und Auswirkungen eines integrierten Versorgungsmodells. Ziel ist es, durch eine fachübergreifende Betreuung von Patienten die Behandlungsprozesse besser abzustimmen und dadurch die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern. Der Autor entwickelt unter anderem leitlinienbasierte Behandlungspfade und eine ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Investition in derartige Konzepte.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha