Image from Google Jackets

Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht [electronic resource] : 2. Band: Wissenschaft und Recht / herausgegeben von Christian Bär, Thomas Grädler, Robert Mayr.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler, 2018Edition: 1st ed. 2018Description: XI, 398 S. 38 Abb., 20 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662564387
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 005.7
LOC classification:
  • QA76.76.A65
Online resources:
Contents:
Geleitwort -- Vorwort -- Digitalisierung im Spannungsfeld der grundgesetzlichen Kompetenzträger -- Selbstverwaltete digitale Identitäten -- Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens -- Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung -- Die Geschenk-Ökonomie der digitalen Gesellschaft -- Legal Tech -- Der digitale Nachlass -- Arbeitszeit und Ort 4.0 -- Economy on Demand am Beispiel von Crowdworking -- Hilfsmittel zur Steuererhebung -- Digitalisierung und Industrie 4.0 -- Herausforderungen des Rechtsstaats im Zeitalter der Digitalisierung -- Sichere Software im Umfeld von Industrie 4.0 -- Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung -- Politik unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung -- Die Digitalisierung im Rechtsmarkt -- Glückliche/zufriedene Mitarbeiter -- Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers -- "Weiterbildung 4.0" für die Wirtschaft 4.0 -- Digitalisierung und MemberValue -- Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung -- Industrie 4.0 aus Perspektive der nachhaltigen industriellen Wertschöpfung -- Die digitale Wirtschaft: Was ändert sich am Arbeitsmarkt? -- Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung -- Digitalisierung der Arbeitswelt -- Der Notar als Digitalisierungsmuffel.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieses Beitragswerk bringt Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Fachexperten zu Fragestellungen des digitalen Wandels zusammen und bündelt deren Blickwinkel auf dieses entscheidende Zukunftsthema. Somit beleuchten die hochkarätigen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht mit ihren Beiträgen, in zwei Bänden des Herausgeberwerkes, unterschiedliche Facetten der Digitalisierung. Dabei wird bewusst kein abschließendes, wertendes Fazit vorweggenommen - gerade die durchaus kontroversen Sichtweisen der Autoren tragen zum Mehrwert des vorliegenden Werkes und insbesondere der gesellschaftlichen Diskussion zum digitalen Wandel bei.  Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Bär ist als Chief Digital Officer für die digitale Transformation der DATEV eG in der Geschäftsleitung verantwortlich. Zusätzlich ist er als Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozess- und Projektmanagement, an der Steinbeis-Hochschule Berlin tätig. Prof. Dr. Thomas Grädler, LL.M., ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der auf Gesellschafts-, Steuerrecht und M&A spezialisierten Kanzlei honert + partner mbB, München. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmenstransaktionen und Gesellschaftsrecht, sowie Steuerlehre an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Dr. Robert Mayr ist Steuerberater und Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Zudem war er von 2000 bis 2011 als Wirtschaftsprüfer tätig. Zu seinen wichtigsten beruflichen Stationen, vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011, zählen eine neunjährige Geschäftsführertätigkeit bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie zwischen 1994 und 2001 führende Aufgaben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 005.7 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Geleitwort -- Vorwort -- Digitalisierung im Spannungsfeld der grundgesetzlichen Kompetenzträger -- Selbstverwaltete digitale Identitäten -- Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens -- Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung -- Die Geschenk-Ökonomie der digitalen Gesellschaft -- Legal Tech -- Der digitale Nachlass -- Arbeitszeit und Ort 4.0 -- Economy on Demand am Beispiel von Crowdworking -- Hilfsmittel zur Steuererhebung -- Digitalisierung und Industrie 4.0 -- Herausforderungen des Rechtsstaats im Zeitalter der Digitalisierung -- Sichere Software im Umfeld von Industrie 4.0 -- Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung -- Politik unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung -- Die Digitalisierung im Rechtsmarkt -- Glückliche/zufriedene Mitarbeiter -- Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers -- "Weiterbildung 4.0" für die Wirtschaft 4.0 -- Digitalisierung und MemberValue -- Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung -- Industrie 4.0 aus Perspektive der nachhaltigen industriellen Wertschöpfung -- Die digitale Wirtschaft: Was ändert sich am Arbeitsmarkt? -- Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung -- Digitalisierung der Arbeitswelt -- Der Notar als Digitalisierungsmuffel.

Dieses Beitragswerk bringt Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Fachexperten zu Fragestellungen des digitalen Wandels zusammen und bündelt deren Blickwinkel auf dieses entscheidende Zukunftsthema. Somit beleuchten die hochkarätigen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht mit ihren Beiträgen, in zwei Bänden des Herausgeberwerkes, unterschiedliche Facetten der Digitalisierung. Dabei wird bewusst kein abschließendes, wertendes Fazit vorweggenommen - gerade die durchaus kontroversen Sichtweisen der Autoren tragen zum Mehrwert des vorliegenden Werkes und insbesondere der gesellschaftlichen Diskussion zum digitalen Wandel bei.  Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Bär ist als Chief Digital Officer für die digitale Transformation der DATEV eG in der Geschäftsleitung verantwortlich. Zusätzlich ist er als Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozess- und Projektmanagement, an der Steinbeis-Hochschule Berlin tätig. Prof. Dr. Thomas Grädler, LL.M., ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der auf Gesellschafts-, Steuerrecht und M&A spezialisierten Kanzlei honert + partner mbB, München. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmenstransaktionen und Gesellschaftsrecht, sowie Steuerlehre an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Dr. Robert Mayr ist Steuerberater und Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Zudem war er von 2000 bis 2011 als Wirtschaftsprüfer tätig. Zu seinen wichtigsten beruflichen Stationen, vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011, zählen eine neunjährige Geschäftsführertätigkeit bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie zwischen 1994 und 2001 führende Aufgaben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha