Image from Google Jackets

Klimaschutz als sozialer Prozess [electronic resource] : Erfolgsfaktoren für die Umsetzung auf kommunaler Ebene / herausgegeben von Ulla Böde, Edelgard Gruber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) ; 44Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 2000Edition: 1st ed. 2000Description: VIII, 257 S. 23 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662121511
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 628
LOC classification:
  • GE1-350
Online resources:
Contents:
Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes -- Kommunale Akteure und soziale Netze - Ein sozialspsychologisches Rahmenmodell zur Analyse kommunalen Klimaschutzes -- Was ist neu und was ist hilfreich? Ein nutzerorientierter Blick auf die Ergebnisse der empirischen Analyse von Klimaschutzprozessen auf kommunaler Ebene -- Kommunale Aktivitäten und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer Befragung von Städten und Gemeinden -- Soziale Organisation von Klimaschutzprozessen -- Persönliche Kommunikation und Multiplikatoren -- Soziale Organisation des Klimaschutzes aus Sicht kommunaler/regionaler Verwaltungen -- Partizipationsmodelle zur breiten Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Prozesse der Nachhaltigkeit -- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für gesellschaftliche Veränderungsprozesse -- Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung -- Planung des kommunalen Klimaschutzprozesses - mission impossible? -- Energie-Tische: Eine bundesweite Klimaschutz-Kampagne in Kommunen -- Erfolg durch strukturiertes Vorgehen am Beispiel der Klimaschutzkampagne "Berlin atmet auf -- Nutzung externer Ressourcen -- Moderation in kommunalen Entwicklungsprozessen - ein Erfolgsfaktor? -- Interkommunale Vernetzung im Klimaschutz -- Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Evaluation neuer Energiespardienstleistungen - Das Beispiel "Persönliche Mobilitätsberatung" -- Rolle der Wirtschaft als Akteur im kommunalen Klimaschutz -- Das Energie-Modell Schweiz als Erfolgsfaktor für große und mittlere Energieverbraucher -- Forum Banken und Büro - Energieeffizienz durch integrale Planung -- Modell Hohenlohe: Eine Umweltinitiative der gewerblichen Wirtschaft -- Mitarbeiterorientierte Interventionsmaßnahmen in Unternehmen zur Förderung des Umwelthandelns -- Rolle der Wirtschaft im kommunalen Klimaschutz - Zusammenfassung der Diskussion -- Autorenliste.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Buch betrachtet Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten vor allem unter psychosozialen Gesichtspunkten. Es leistet damit einen Beitrag zum Lernprozess im Klimaschutz. Dabei wird besonders die Rolle von Kooperation, Partizipation und Motivation untersucht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat hierzu in Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort (Klimaschutzkoordinatoren, Energieberatern, Bürgerinnen und Bürgern, u.a.) Umsetzungsprozesse begleitet und evaluiert sowie Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Prozess- und Interaktionsverständnis herangezogen. Im Rahmen eines Transfer-Kolloquiums wurden die wichtigsten Ergebnisse mit Forschern und Praktikern diskutiert und deren Kenntnisse und Erfahrungen gehört. Das Buch dokumentiert die Forschungsergebnisse und enthält ergänzende Expertenbeiträge.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes -- Kommunale Akteure und soziale Netze - Ein sozialspsychologisches Rahmenmodell zur Analyse kommunalen Klimaschutzes -- Was ist neu und was ist hilfreich? Ein nutzerorientierter Blick auf die Ergebnisse der empirischen Analyse von Klimaschutzprozessen auf kommunaler Ebene -- Kommunale Aktivitäten und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer Befragung von Städten und Gemeinden -- Soziale Organisation von Klimaschutzprozessen -- Persönliche Kommunikation und Multiplikatoren -- Soziale Organisation des Klimaschutzes aus Sicht kommunaler/regionaler Verwaltungen -- Partizipationsmodelle zur breiten Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Prozesse der Nachhaltigkeit -- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für gesellschaftliche Veränderungsprozesse -- Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung -- Planung des kommunalen Klimaschutzprozesses - mission impossible? -- Energie-Tische: Eine bundesweite Klimaschutz-Kampagne in Kommunen -- Erfolg durch strukturiertes Vorgehen am Beispiel der Klimaschutzkampagne "Berlin atmet auf -- Nutzung externer Ressourcen -- Moderation in kommunalen Entwicklungsprozessen - ein Erfolgsfaktor? -- Interkommunale Vernetzung im Klimaschutz -- Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Evaluation neuer Energiespardienstleistungen - Das Beispiel "Persönliche Mobilitätsberatung" -- Rolle der Wirtschaft als Akteur im kommunalen Klimaschutz -- Das Energie-Modell Schweiz als Erfolgsfaktor für große und mittlere Energieverbraucher -- Forum Banken und Büro - Energieeffizienz durch integrale Planung -- Modell Hohenlohe: Eine Umweltinitiative der gewerblichen Wirtschaft -- Mitarbeiterorientierte Interventionsmaßnahmen in Unternehmen zur Förderung des Umwelthandelns -- Rolle der Wirtschaft im kommunalen Klimaschutz - Zusammenfassung der Diskussion -- Autorenliste.

Das Buch betrachtet Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten vor allem unter psychosozialen Gesichtspunkten. Es leistet damit einen Beitrag zum Lernprozess im Klimaschutz. Dabei wird besonders die Rolle von Kooperation, Partizipation und Motivation untersucht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat hierzu in Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort (Klimaschutzkoordinatoren, Energieberatern, Bürgerinnen und Bürgern, u.a.) Umsetzungsprozesse begleitet und evaluiert sowie Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Prozess- und Interaktionsverständnis herangezogen. Im Rahmen eines Transfer-Kolloquiums wurden die wichtigsten Ergebnisse mit Forschern und Praktikern diskutiert und deren Kenntnisse und Erfahrungen gehört. Das Buch dokumentiert die Forschungsergebnisse und enthält ergänzende Expertenbeiträge.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha