Image from Google Jackets

Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit [electronic resource] / von Jörg Minsch, Peter-Henning Feindt, Hans-Peter Meister, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Konzept Nachhaltigkeit, StudienprogrammPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1998Edition: 1st ed. 1998Description: XVIII, 445 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642589669
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 628
LOC classification:
  • GE1-350
Online resources:
Contents:
I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht.
In: Springer Nature eBook
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha