Image from Google Jackets

Management von Rohstoffrisiken [electronic resource] : Strategien, Märkte und Produkte / herausgegeben von Roland Eller, Markus Heinrich, René Perrot, Markus Reif.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag : Imprint: Gabler Verlag, 2010Edition: 1st ed. 2010Description: 460 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783834985620
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 332
LOC classification:
  • HG1-9999
Online resources:
Contents:
Rohstoffmärkte im Überblick -- Rohstoffmärkte im Rahmen globaler Trends -- Rohstoffindizes -- Der europäische Energiemarkt -- Rohstoffe und wirtschaftliche Entwicklung -- Risiko- und Treasurymanagement von Rohstoffen -- Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling -- Produkte und Praxisfälle des Risikomanagements -- Management von Industriemetallrisiken im Treasurymanagement -- Energiepreisabsicherung mit Derivaten -- Strukturierte Beschaffung zur Absicherung von Gaspreispreisrisiken -- Risikosteuerung in rohstoffintensiven Unternehmen - Notwendigkeit des integrierten Portfolioansatzes in der Praxis -- Physische und finanzielle Absicherung von elektrischem Strom -- CO2-Emissionshandel in der Europäischen Union -- Bewertung von Stromderivaten -- Preis- und Risikomanagement bei Soft Commodities -- Rahmenbedingungen -- Bilanzierung von Derivaten des Rohstoffmanagements -- Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung aus der Solvabilitätsverordnung (SolvV) -- Management von Währungsrisiken bei Rohstoffpreisrisiken -- Diversifikations- und »Downside Protection-Potenzial« von Rohstoffportfolios in Multi-Asset- Portfolios -- Univariate und Multivariate Modellierung täglicher Volatilitäten von Rohstoff- Futures.
In: Springer Nature eBookSummary: Geleitwort Professionelles Risikomanagement ist in jeder Marktsituation ein Muss für Unternehmen, aber gerade in Krisenzeiten zeigt sich seine Bedeutung besonders eindringlich: Schwankende Rohstoffpreise können eine betriebswirtschaftliche Kalkulation schnell zum Glückspiel w- den lassen und den Bestand eines Unternehmens bedrohen. Das bekamen Unternehmen vor allem in den vergangenen Jahren zu spüren, als die Preise für Energie und Metalle in die Höhe schossen. So mussten Unternehmen für das Barrel Rohöl noch Ende der 90er-Jahre neun Dollar bezahlen, im Juli 2008 dagegen schlug das Barrel WTI mit fast 150 Dollar zu Buche, wobei der Preis heute bei rund 64 Dollar notiert. Auch bei Stahl und Industriemetallen wie Nickel und Aluminium machten deutliche Preissteigerungen die Kalkulation zunichte. Und während zahlreiche Betriebe die Zins- und Währungsrisiken abgesichert hatten, war die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen dem rasanten Preisanstieg der Rohstoffe un- bremst ausgeliefert. Zwei von drei Unternehmen überwälzen die Preissteigerungen schlicht auf die Endabnehmer - und gefährden damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 332 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Rohstoffmärkte im Überblick -- Rohstoffmärkte im Rahmen globaler Trends -- Rohstoffindizes -- Der europäische Energiemarkt -- Rohstoffe und wirtschaftliche Entwicklung -- Risiko- und Treasurymanagement von Rohstoffen -- Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling -- Produkte und Praxisfälle des Risikomanagements -- Management von Industriemetallrisiken im Treasurymanagement -- Energiepreisabsicherung mit Derivaten -- Strukturierte Beschaffung zur Absicherung von Gaspreispreisrisiken -- Risikosteuerung in rohstoffintensiven Unternehmen - Notwendigkeit des integrierten Portfolioansatzes in der Praxis -- Physische und finanzielle Absicherung von elektrischem Strom -- CO2-Emissionshandel in der Europäischen Union -- Bewertung von Stromderivaten -- Preis- und Risikomanagement bei Soft Commodities -- Rahmenbedingungen -- Bilanzierung von Derivaten des Rohstoffmanagements -- Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung aus der Solvabilitätsverordnung (SolvV) -- Management von Währungsrisiken bei Rohstoffpreisrisiken -- Diversifikations- und »Downside Protection-Potenzial« von Rohstoffportfolios in Multi-Asset- Portfolios -- Univariate und Multivariate Modellierung täglicher Volatilitäten von Rohstoff- Futures.

Geleitwort Professionelles Risikomanagement ist in jeder Marktsituation ein Muss für Unternehmen, aber gerade in Krisenzeiten zeigt sich seine Bedeutung besonders eindringlich: Schwankende Rohstoffpreise können eine betriebswirtschaftliche Kalkulation schnell zum Glückspiel w- den lassen und den Bestand eines Unternehmens bedrohen. Das bekamen Unternehmen vor allem in den vergangenen Jahren zu spüren, als die Preise für Energie und Metalle in die Höhe schossen. So mussten Unternehmen für das Barrel Rohöl noch Ende der 90er-Jahre neun Dollar bezahlen, im Juli 2008 dagegen schlug das Barrel WTI mit fast 150 Dollar zu Buche, wobei der Preis heute bei rund 64 Dollar notiert. Auch bei Stahl und Industriemetallen wie Nickel und Aluminium machten deutliche Preissteigerungen die Kalkulation zunichte. Und während zahlreiche Betriebe die Zins- und Währungsrisiken abgesichert hatten, war die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen dem rasanten Preisanstieg der Rohstoffe un- bremst ausgeliefert. Zwei von drei Unternehmen überwälzen die Preissteigerungen schlicht auf die Endabnehmer - und gefährden damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha