Image from Google Jackets

Personalakquisition im Spiegelbild der Generationenvielfalt [electronic resource] / von Isabelle Latz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: BestMastersPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2016Edition: 1st ed. 2016Description: XV, 180 S. 13 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658123239
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.3
LOC classification:
  • HF5549-5549.5
Online resources:
Contents:
Der demografische Wandel fordert seinen Tribut -- Erwartungen zu Arbeitsplatz, beruflicher Selbstverwirklichung, Informationskanälen und Auswahlverfahren -- Fazit und Mehrwert: Harte (Personal-) Arbeit zahlt sich aus.
In: Springer Nature eBookSummary: Isabelle Latz analysiert unter Einbezug der Charaktereigenschaften und des Mediennutzungsverhalten die beruflichen Erwartungen der vier Generationen Babyboomer, X, Y und Z. Die Ergebnisse der Arbeit liefern damit Implikationen für eine erfolgsorientierte Personalakquisition in Anbetracht einer Generationenvielfalt. In Zeiten des demografischen und soziokulturellen Wandels ermöglicht die zielgruppenorientierte Personalbeschaffung das Erwecken von nachhaltigem Interesse an Unternehmen. Der Inhalt • Der demografische Wandel fordert seinen Tribut • Erwartungen zu Arbeitsplatz, beruflicher Selbstverwirklichung, Informationskanälen und Auswahlverfahren • Fazit und Mehrwert: Harte (Personal-) Arbeit zahlt sich aus Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisationsmanagement und Marketing sowie der Psychologie • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal/Human Resources, Management und Marketing Die Autorin Isabelle Latz M.Sc., absolvierte an der Universität des Saarlandes ihr Bachelor- wie auch ihr Masterstudium in Wirtschaft und Recht mit den Schwerpunkten Personalmanagement (Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz) und Arbeitsrecht. Während des Studiums war sie bei einem Softwareentwickler als Werkstudentin im Bereich Projektmanagement tätig.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Der demografische Wandel fordert seinen Tribut -- Erwartungen zu Arbeitsplatz, beruflicher Selbstverwirklichung, Informationskanälen und Auswahlverfahren -- Fazit und Mehrwert: Harte (Personal-) Arbeit zahlt sich aus.

Isabelle Latz analysiert unter Einbezug der Charaktereigenschaften und des Mediennutzungsverhalten die beruflichen Erwartungen der vier Generationen Babyboomer, X, Y und Z. Die Ergebnisse der Arbeit liefern damit Implikationen für eine erfolgsorientierte Personalakquisition in Anbetracht einer Generationenvielfalt. In Zeiten des demografischen und soziokulturellen Wandels ermöglicht die zielgruppenorientierte Personalbeschaffung das Erwecken von nachhaltigem Interesse an Unternehmen. Der Inhalt • Der demografische Wandel fordert seinen Tribut • Erwartungen zu Arbeitsplatz, beruflicher Selbstverwirklichung, Informationskanälen und Auswahlverfahren • Fazit und Mehrwert: Harte (Personal-) Arbeit zahlt sich aus Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisationsmanagement und Marketing sowie der Psychologie • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal/Human Resources, Management und Marketing Die Autorin Isabelle Latz M.Sc., absolvierte an der Universität des Saarlandes ihr Bachelor- wie auch ihr Masterstudium in Wirtschaft und Recht mit den Schwerpunkten Personalmanagement (Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz) und Arbeitsrecht. Während des Studiums war sie bei einem Softwareentwickler als Werkstudentin im Bereich Projektmanagement tätig.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha