Image from Google Jackets

Mathematische Optimierung und mikroökonomische Theorie [electronic resource] / von K. Stahl, N. Schulz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: HochschultextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1981Edition: 1st ed. 1981Description: XIV, 238 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642683503
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.1
LOC classification:
  • HB1-846.8
Online resources:
Contents:
I. Einleitung -- I.1 Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre -- I.2 Mathematische Optimierung und Wirtschaftstheorie -- I.3 Das Optimierungsproblem -- I.4 Übungen -- II. Einige Grundbegriffe der Mikroökonomischen Theorie -- II.1 Güter, Akteure -- II.2 Haushaltstheorie -- II.3 Produktionstheorie -- II.4 Wohlfahrtstheorie -- III. Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.1 Existenz von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.2 Eindeutigkeit von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.3 Menge der Vektoroptima -- IV. Charakterisierung von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- IV.1 Lagrangefunktion und Kuhn-Tucker-Bedingungen: Ein Beispiel -- IV.2 Theorie der Kuhn-Tucker-Bedingungen -- IV.3 Anwendungen auf die Haushaltstheorie -- IV.4 Anwendungen auf die Produktionstheorie -- IV.5 Anwendungen auf die Wohlfahrtstheorie -- V. Sensitivit?tsanalyse -- V.1 Sensitivit?tsanalyse: Theorie -- V.2 Komparative Statik in der Haushaltstheorie -- V.3 Komparative Statik in der Produktionstheorie -- Anhang A -- A.1 Notation -- A.2 Liste der Verwendeten Abkürzungen -- A.3 Liste der in Ökonomischen Anwendungen Benutzten Symbolik -- A.4 Liste der in Ökonomischen Anwendungen Benutzten Annahmen -- A.5 Liste Der Wichtigsten Optimierungsprobleme der Mikroökonomie -- Anhang B -- B.1 Mengen und Funktionen -- B.2 Lineare Strukturen -- B.2.1 Vektoren -- B.2.2 Matrizen -- B.2.3 Determinanten -- B.2.4 Konvexe Mengen -- Literatur -- B.3 Analysis -- B.3.1 Grundbegriffe der Topologie -- B.3.2 Differentialrechnung -- B.3.3 Konkave, konvexe und homogene Funktionen -- B.3.4 Extremwerte -- Literatur -- Anhang C: Beweise zu den Kapiteln III - V -- C.l Beweise zu Kapitel III -- C.2 Beweise zu Kapitel IV -- C.3 Beweise zu Kapitel V.
In: Springer Nature eBook
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

I. Einleitung -- I.1 Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre -- I.2 Mathematische Optimierung und Wirtschaftstheorie -- I.3 Das Optimierungsproblem -- I.4 Übungen -- II. Einige Grundbegriffe der Mikroökonomischen Theorie -- II.1 Güter, Akteure -- II.2 Haushaltstheorie -- II.3 Produktionstheorie -- II.4 Wohlfahrtstheorie -- III. Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.1 Existenz von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.2 Eindeutigkeit von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- III.3 Menge der Vektoroptima -- IV. Charakterisierung von Lösungen zu Optimierungsproblemen -- IV.1 Lagrangefunktion und Kuhn-Tucker-Bedingungen: Ein Beispiel -- IV.2 Theorie der Kuhn-Tucker-Bedingungen -- IV.3 Anwendungen auf die Haushaltstheorie -- IV.4 Anwendungen auf die Produktionstheorie -- IV.5 Anwendungen auf die Wohlfahrtstheorie -- V. Sensitivit?tsanalyse -- V.1 Sensitivit?tsanalyse: Theorie -- V.2 Komparative Statik in der Haushaltstheorie -- V.3 Komparative Statik in der Produktionstheorie -- Anhang A -- A.1 Notation -- A.2 Liste der Verwendeten Abkürzungen -- A.3 Liste der in Ökonomischen Anwendungen Benutzten Symbolik -- A.4 Liste der in Ökonomischen Anwendungen Benutzten Annahmen -- A.5 Liste Der Wichtigsten Optimierungsprobleme der Mikroökonomie -- Anhang B -- B.1 Mengen und Funktionen -- B.2 Lineare Strukturen -- B.2.1 Vektoren -- B.2.2 Matrizen -- B.2.3 Determinanten -- B.2.4 Konvexe Mengen -- Literatur -- B.3 Analysis -- B.3.1 Grundbegriffe der Topologie -- B.3.2 Differentialrechnung -- B.3.3 Konkave, konvexe und homogene Funktionen -- B.3.4 Extremwerte -- Literatur -- Anhang C: Beweise zu den Kapiteln III - V -- C.l Beweise zu Kapitel III -- C.2 Beweise zu Kapitel IV -- C.3 Beweise zu Kapitel V.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha