Image from Google Jackets

Flexible Investitionsplanung [electronic resource] : Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit / von Helmut Laux.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften ; 6Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1971Edition: 1st ed. 1971Description: 141 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783322856142
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 332
LOC classification:
  • HG1-9999
Online resources:
Contents:
1. Einleitung -- 1.1 Der Grundgedanke der flexiblen Planung -- 1.2 Problemstellung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Stochastischer Entscheidungsprozeß und flexible Planung -- 2.1 Das Entscheidungsproblem -- 2.2 Der Zustandsbaum -- 2.3 Ungewisse Umweltentwicklung und stochastischer Entscheidungsprozeß -- 2.4 Die Bedeutung der flexiblen Planung -- 3. Die Entscheidungssituation -- 3.1 Gegebenheiten -- 3.2 Die Zielfunktion -- 3.3 Aktionsmöglichkeiten -- 3.4 Die betrachtete Planungsphase -- 4. Das Sicherheitsmodell -- 4.1 Problemstellung und Prämissen -- 4.2 Das Modell -- 4.3 Lösungsmöglichkeiten -- 5. Möglichkeiten der flexiblen Planung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Nähere Kennzeichnung des Zustandsbaumes -- 5.3 Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes -- 5.4 Flexible Planung auf der Grundlage eines Zustandsbaumes -- 6. Das Grundmodell der flexiblen Planung -- 6.1 Problemstellung und Prämissen -- 6.2 Das Modell -- 6.3 Ein Beispiel -- 7. Lösung auf der Grundlage der linearen Programmierung -- 7.1 Lösung in einem Rechengang -- 7.2 Dynamische Programmierung auf der Grundlage linearer Teilprogramme -- 8. Die verallgemeinerte Kapitalwertmethode -- 8.1 Charakteristik -- 8.2 Die Methode - allgemeine Darstellung -- 8.3 Der Kapitalwert eines sicheren Projekts bei Risikoneutralität und Risikoscheu -- 8.4 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoneutralität -- 8.5 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoscheu -- 9. Vereinfachung des Grundmodells -- 9.1 Problemstellung -- 9.2 Mögliche Folgen einer Vereinfachung des Zustandsbaumes -- 9.3 Der optimale Komplexionsgrad -- 10. Erweiterungen des Grundmodells -- 10.1 Informationsbeschaffung -- 10.2 Andere Präferenzstrukturen -- 10.3 Spezialprobleme der Investitionsplanung -- 10.4 Spezialprobleme der Finanzierung -- 11. Zusammenfassung -- Anhang I: Ein Beispiel zur flexiblen Investitionsplanung -- 1. Problemstellung -- 2. Die Entscheidungssituation -- 3. Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes -- 4. Flexible Planung auf der Grundlage des Zustandsbaumes -- 5. Interpretation der optimalen Strategie und Bedeutung der flexiblen Planung -- Anhang II: Definitionen und Bezeichnungen aus der Mengenlehre -- Anhang III: Verzeichnis häufig verwandter Symbole -- Namenverzeichnis.
In: Springer Nature eBook
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 332 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1. Einleitung -- 1.1 Der Grundgedanke der flexiblen Planung -- 1.2 Problemstellung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Stochastischer Entscheidungsprozeß und flexible Planung -- 2.1 Das Entscheidungsproblem -- 2.2 Der Zustandsbaum -- 2.3 Ungewisse Umweltentwicklung und stochastischer Entscheidungsprozeß -- 2.4 Die Bedeutung der flexiblen Planung -- 3. Die Entscheidungssituation -- 3.1 Gegebenheiten -- 3.2 Die Zielfunktion -- 3.3 Aktionsmöglichkeiten -- 3.4 Die betrachtete Planungsphase -- 4. Das Sicherheitsmodell -- 4.1 Problemstellung und Prämissen -- 4.2 Das Modell -- 4.3 Lösungsmöglichkeiten -- 5. Möglichkeiten der flexiblen Planung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Nähere Kennzeichnung des Zustandsbaumes -- 5.3 Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes -- 5.4 Flexible Planung auf der Grundlage eines Zustandsbaumes -- 6. Das Grundmodell der flexiblen Planung -- 6.1 Problemstellung und Prämissen -- 6.2 Das Modell -- 6.3 Ein Beispiel -- 7. Lösung auf der Grundlage der linearen Programmierung -- 7.1 Lösung in einem Rechengang -- 7.2 Dynamische Programmierung auf der Grundlage linearer Teilprogramme -- 8. Die verallgemeinerte Kapitalwertmethode -- 8.1 Charakteristik -- 8.2 Die Methode - allgemeine Darstellung -- 8.3 Der Kapitalwert eines sicheren Projekts bei Risikoneutralität und Risikoscheu -- 8.4 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoneutralität -- 8.5 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoscheu -- 9. Vereinfachung des Grundmodells -- 9.1 Problemstellung -- 9.2 Mögliche Folgen einer Vereinfachung des Zustandsbaumes -- 9.3 Der optimale Komplexionsgrad -- 10. Erweiterungen des Grundmodells -- 10.1 Informationsbeschaffung -- 10.2 Andere Präferenzstrukturen -- 10.3 Spezialprobleme der Investitionsplanung -- 10.4 Spezialprobleme der Finanzierung -- 11. Zusammenfassung -- Anhang I: Ein Beispiel zur flexiblen Investitionsplanung -- 1. Problemstellung -- 2. Die Entscheidungssituation -- 3. Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes -- 4. Flexible Planung auf der Grundlage des Zustandsbaumes -- 5. Interpretation der optimalen Strategie und Bedeutung der flexiblen Planung -- Anhang II: Definitionen und Bezeichnungen aus der Mengenlehre -- Anhang III: Verzeichnis häufig verwandter Symbole -- Namenverzeichnis.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha