Image from Google Jackets

Freizeitverkehr [electronic resource] : Aktuelle und künftige Herausforderungen und Chancen / herausgegeben von ifmo, Institut für Mobilitätsforschung.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mobilitätsverhalten in der FreizeitPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2000Edition: 1st ed. 2000Description: XIII, 264 S. 29 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642572623
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 629.2
LOC classification:
  • TL1-483
Online resources:
Contents:
1 Physische und kulturelle Mobilität-Die Führungskraft als Europäer -- 2 Freizeitmobilität im Erlebniszeitalter -- 3 Internationaler Tourismus als Wirtschaftsfaktor -- 4 «Ich fahr' mal schnell zum Joggen» Freizeitverkehr und Lokale Agenda 21 -- 5 Freizeitverkehr - Ein Widerspruch in sich? -- 6 Handlungsbedarf im Freizeitverkehr aus der Sicht -- Freizeitmobilität im Alltag -- Die Wiederentdeckung der Nähe im Stadt-Land-Verbund -- Ironbridge-Auf dem Weg zum sozial akzeptierten Freizeitverkehr* -- Ferntourismus-Risiko oder Chance für eine nachhaltige Entwicklung? -- Virtuelles Reisen als kulturelle Erfahrung -- Virtuell um die Welt* Neue Formen der Vergnügungsreise im Cyberspace -- «Wie nah, wie fern, wie virtuell?» Neue Herausforderungen im Freizeitverkehr -- «Die weite Ferne nebenan?» Freizeitmobilität und Tourismus im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit. Überlegungen für ein neues Forschungs- und Politikfeld -- Physical and Cultural Mobility-The Executive as a European -- Leisure Time Travel-A Contradiction in Terms? -- Ironbridge-Towards Socially Acceptable Leisure Transport -- World Voyaging The New Modalities of Leisure Travel -- Die Autoren -- Die Experten.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Lösung der großen Verkehrsprobleme stellt erhebliche Anforderungen an die Kenntnisse über das Teilnehmerverhalten, insbesondere im Freizeitbereich. Wer Freude am Fahren empfinden will, der erwartet dafür geeignete Voraussetzungen. Diese zu erhalten oder zu schaffen ist Thema dieses Werks, daß den Themenbereich Freizeitmobilität aus wissenschaftlicher Sicht analysiert. Die hochqualifizierten Beitragenden haben sich zu einem Symposium getroffen, dessen Ergebnisse aufbereitet und zu diesem Buch zusammengestellt wurden. Als Veranstalter des Symposiums und Herausgeber dieses Werks tritt wieder das Institut für Mobilitätsforschung (Berlin) auf, eine inzwischen sehr bekannte und geschätzte Einrichtung zur Förderung der Forschung zum Thema Verkehr, Technik, und Mobilität in der Gesellschaft.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1 Physische und kulturelle Mobilität-Die Führungskraft als Europäer -- 2 Freizeitmobilität im Erlebniszeitalter -- 3 Internationaler Tourismus als Wirtschaftsfaktor -- 4 «Ich fahr' mal schnell zum Joggen» Freizeitverkehr und Lokale Agenda 21 -- 5 Freizeitverkehr - Ein Widerspruch in sich? -- 6 Handlungsbedarf im Freizeitverkehr aus der Sicht -- Freizeitmobilität im Alltag -- Die Wiederentdeckung der Nähe im Stadt-Land-Verbund -- Ironbridge-Auf dem Weg zum sozial akzeptierten Freizeitverkehr* -- Ferntourismus-Risiko oder Chance für eine nachhaltige Entwicklung? -- Virtuelles Reisen als kulturelle Erfahrung -- Virtuell um die Welt* Neue Formen der Vergnügungsreise im Cyberspace -- «Wie nah, wie fern, wie virtuell?» Neue Herausforderungen im Freizeitverkehr -- «Die weite Ferne nebenan?» Freizeitmobilität und Tourismus im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit. Überlegungen für ein neues Forschungs- und Politikfeld -- Physical and Cultural Mobility-The Executive as a European -- Leisure Time Travel-A Contradiction in Terms? -- Ironbridge-Towards Socially Acceptable Leisure Transport -- World Voyaging The New Modalities of Leisure Travel -- Die Autoren -- Die Experten.

Die Lösung der großen Verkehrsprobleme stellt erhebliche Anforderungen an die Kenntnisse über das Teilnehmerverhalten, insbesondere im Freizeitbereich. Wer Freude am Fahren empfinden will, der erwartet dafür geeignete Voraussetzungen. Diese zu erhalten oder zu schaffen ist Thema dieses Werks, daß den Themenbereich Freizeitmobilität aus wissenschaftlicher Sicht analysiert. Die hochqualifizierten Beitragenden haben sich zu einem Symposium getroffen, dessen Ergebnisse aufbereitet und zu diesem Buch zusammengestellt wurden. Als Veranstalter des Symposiums und Herausgeber dieses Werks tritt wieder das Institut für Mobilitätsforschung (Berlin) auf, eine inzwischen sehr bekannte und geschätzte Einrichtung zur Förderung der Forschung zum Thema Verkehr, Technik, und Mobilität in der Gesellschaft.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha