Image from Google Jackets

Internet-Ökonomie [electronic resource] : Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft / von Reiner Clement, Dirk Schreiber.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Physica-LehrbuchPublisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 2010Edition: 1st ed. 2010Description: XIX, 413 S. 180 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783790825961
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.47004
LOC classification:
  • HD9696.2-9696.82
Online resources:
Contents:
Einführung -- Elektronische Platttformen der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Elektronische Märkte -- Beurteilungskriterien elektronischer Märkte -- Prinzipien der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Digitale Güter und Informationsgüter -- Netzeffekte -- IT-Standards, Lock-In und Switching-costs -- "Die Macht der Ringe" -- Wertschöpfung in der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Informationen als Basis der Wertschöpfung -- Anbahnungs- und Informationsphase - Wege und Instrumente der Kundenansprache -- Aushandlungsphase - Preisbildung in der Internet-Ökonomie -- Vermittlungsphase - Leben und Tod der Mittelsmänner -- Zusammenfassung und Ausblick.
In: Springer Nature eBookSummary: Seit Beginn der 1990er Jahre haben Informations- und Kommunikationstechnologien sowie das Internet einen tief greifenden Wandel hin zur Wissensgesellschaft ausgelöst. Wissen ist der einzige Produktionsfaktor, der sich durch Gebrauch vermehrt. Mit dem Web 2.0 werden innovative Formen der Interaktion zwischen Nutzern möglich. Aus diesem Wandel entstehen neue Fragestellungen: • Welche Regeln prägen die Internet-Ökonomie und worin unterscheiden sich diese von realen Märkten? • Wie lässt sich das für ökonomische Transaktionen wichtige Vertrauen schaffen? • Sind elektronische Märkte transparenter und werden Kunden mündiger? • Wie generieren Unternehmen auf elektronischen Märkten Wertschöpfung? • Werden elektronische Märkte von wenigen Unternehmen beherrscht? Das Buch führt den Leser in die Grundlagen der Internet-Ökonomie ein und erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben ihre Funktionsweise. Lösungs- und Bearbeitungshinweise finden sich im Web.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.47004 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Einführung -- Elektronische Platttformen der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Elektronische Märkte -- Beurteilungskriterien elektronischer Märkte -- Prinzipien der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Digitale Güter und Informationsgüter -- Netzeffekte -- IT-Standards, Lock-In und Switching-costs -- "Die Macht der Ringe" -- Wertschöpfung in der Internet-Ökonomie -- Basiswissen -- Informationen als Basis der Wertschöpfung -- Anbahnungs- und Informationsphase - Wege und Instrumente der Kundenansprache -- Aushandlungsphase - Preisbildung in der Internet-Ökonomie -- Vermittlungsphase - Leben und Tod der Mittelsmänner -- Zusammenfassung und Ausblick.

Seit Beginn der 1990er Jahre haben Informations- und Kommunikationstechnologien sowie das Internet einen tief greifenden Wandel hin zur Wissensgesellschaft ausgelöst. Wissen ist der einzige Produktionsfaktor, der sich durch Gebrauch vermehrt. Mit dem Web 2.0 werden innovative Formen der Interaktion zwischen Nutzern möglich. Aus diesem Wandel entstehen neue Fragestellungen: • Welche Regeln prägen die Internet-Ökonomie und worin unterscheiden sich diese von realen Märkten? • Wie lässt sich das für ökonomische Transaktionen wichtige Vertrauen schaffen? • Sind elektronische Märkte transparenter und werden Kunden mündiger? • Wie generieren Unternehmen auf elektronischen Märkten Wertschöpfung? • Werden elektronische Märkte von wenigen Unternehmen beherrscht? Das Buch führt den Leser in die Grundlagen der Internet-Ökonomie ein und erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben ihre Funktionsweise. Lösungs- und Bearbeitungshinweise finden sich im Web.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha