Image from Google Jackets

Geisteswissenschaften und Innovationen [electronic resource] / herausgegeben von Frieder Meyer-Krahmer, Siegfried Lange.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) ; 35Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 1999Edition: 1st ed. 1999Description: VIII, 356 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642586620
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71-74
Online resources:
Contents:
1: Ergebnisse des Kolloquiums -- Neue Aufgaben für die Geisteswissenschaften -- Geisteswissenschaften in der Offensive -- 2: Geisteswissenschaften und Innovationen -- Der Prozeßcharakter von Innovationen -- Geistige Trends und technologische Innovationen -- Wie kommt das Neue in die Welt? Beitrag der Geisteswissenschaften zu Innovationen -- 3: Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung -- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neurobiologischer Sicht -- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neuropsychologischer Sicht -- Willensfreiheit, transparente Selbstmodellierung und Anthropologiefolgenabschätzung -- 4: Sprachtechnologie für die Wissensgesellschaft -- Herausforderungen und Chancen für die Computerlinguistik und die theoretische Sprachwissenschaft -- Wissensmanagement und Sprachtechnologie -- Welchen Beitrag kann die Linguistik zu technologischen Innovationen leisten? -- Sprachtechnologie für die Informationsgesellschaft -- 5: Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur -- Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur -- Was ist eine "gute" Technologie? Zur heuristischen Kompetenz des Ingenieurs -- Das Themenfeld Technik und Gesellschaft -- Geisteswissenschaften an einer Technischen Universität -- 6: Management von technischen Systemen im interkulturellen Vergleich -- Systeminnovationen durch interkulturelle Vergleiche -- Management und Transfer von Organisationskulturen -- Auch Innovationsbremsen gehören zur erfolgreichen Innovation: Die historische Erfahrung und die Vernunft der Vorsicht -- Die Einbindung der Geisteswissenschaften in den Innovationsentscheidungsprozeß -- Verzeichnisse -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teilnehmerverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Buch beschäftigt sich mit Innovationen aus sprachwissenschaftlicher, historischer und philosophischer Sicht. Querbezüge werden deutlich, wenn es um die Erforschung von Bewußtsein und Verhalten, den Umgang mit Sprache und Texten oder die wachsende Bedeutung der historischen Wissenschaften für die aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklung geht. Das Gespräch über Fachgrenzen hinweg ziwschen den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften und zwischen Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung hat Aufgaben deutlich gemacht, die die Zusammenarbeit lohnen. In diesem Band wird diskutiert, welches Innovationspotential die Geisteswissenschaften bieten, wie diese zu Innovationen beitragen, Innovationen im Denken hervorbringen, Vorarbeiten für Innovationen leisten, die Innovationsfähigkeit stärken und die kritische Distanz zu Innovationen herstellen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1: Ergebnisse des Kolloquiums -- Neue Aufgaben für die Geisteswissenschaften -- Geisteswissenschaften in der Offensive -- 2: Geisteswissenschaften und Innovationen -- Der Prozeßcharakter von Innovationen -- Geistige Trends und technologische Innovationen -- Wie kommt das Neue in die Welt? Beitrag der Geisteswissenschaften zu Innovationen -- 3: Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung -- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neurobiologischer Sicht -- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neuropsychologischer Sicht -- Willensfreiheit, transparente Selbstmodellierung und Anthropologiefolgenabschätzung -- 4: Sprachtechnologie für die Wissensgesellschaft -- Herausforderungen und Chancen für die Computerlinguistik und die theoretische Sprachwissenschaft -- Wissensmanagement und Sprachtechnologie -- Welchen Beitrag kann die Linguistik zu technologischen Innovationen leisten? -- Sprachtechnologie für die Informationsgesellschaft -- 5: Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur -- Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur -- Was ist eine "gute" Technologie? Zur heuristischen Kompetenz des Ingenieurs -- Das Themenfeld Technik und Gesellschaft -- Geisteswissenschaften an einer Technischen Universität -- 6: Management von technischen Systemen im interkulturellen Vergleich -- Systeminnovationen durch interkulturelle Vergleiche -- Management und Transfer von Organisationskulturen -- Auch Innovationsbremsen gehören zur erfolgreichen Innovation: Die historische Erfahrung und die Vernunft der Vorsicht -- Die Einbindung der Geisteswissenschaften in den Innovationsentscheidungsprozeß -- Verzeichnisse -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teilnehmerverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.

Das Buch beschäftigt sich mit Innovationen aus sprachwissenschaftlicher, historischer und philosophischer Sicht. Querbezüge werden deutlich, wenn es um die Erforschung von Bewußtsein und Verhalten, den Umgang mit Sprache und Texten oder die wachsende Bedeutung der historischen Wissenschaften für die aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklung geht. Das Gespräch über Fachgrenzen hinweg ziwschen den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften und zwischen Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung hat Aufgaben deutlich gemacht, die die Zusammenarbeit lohnen. In diesem Band wird diskutiert, welches Innovationspotential die Geisteswissenschaften bieten, wie diese zu Innovationen beitragen, Innovationen im Denken hervorbringen, Vorarbeiten für Innovationen leisten, die Innovationsfähigkeit stärken und die kritische Distanz zu Innovationen herstellen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha