Image from Google Jackets

Benchmarking Deutschland 2004 [electronic resource] : Arbeitsmarkt und Beschäftigung Bericht der Bertelsmann Stiftung / von Werner Eichhorst, Eric Thode, Frank Winter.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2004Edition: 1st ed. 2004Description: VII, 362 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642170447
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 331
LOC classification:
  • HD4801-8943
Online resources:
Contents:
und Zusammenfassung -- Zur Reformfähigkeit Deutschlands -- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes -- Makroökonomie -- Lohnbildung und Tarifpolitik -- Flexibilität von Arbeitsmärkten: Arbeitszeit und Regulierung -- Steuern, Abgaben, Sozialtransfers, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik -- Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln -- Bildungswesen.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Ländern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertätigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung sowie Innovation und Makroökonomie dar. Insbesondere zeigt er auf, inwieweit die jüngsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwächen im deutschen Beschäftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus weist er auf bewährte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfließen könnten.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

und Zusammenfassung -- Zur Reformfähigkeit Deutschlands -- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes -- Makroökonomie -- Lohnbildung und Tarifpolitik -- Flexibilität von Arbeitsmärkten: Arbeitszeit und Regulierung -- Steuern, Abgaben, Sozialtransfers, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik -- Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln -- Bildungswesen.

Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Ländern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertätigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung sowie Innovation und Makroökonomie dar. Insbesondere zeigt er auf, inwieweit die jüngsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwächen im deutschen Beschäftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus weist er auf bewährte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfließen könnten.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha