Image from Google Jackets

Kampf um Zugehörigkeit [electronic resource] : Nationale Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung / von Jürgen Mackert.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999Edition: 1st ed. 1999Description: 248 S. 3 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783663079828
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 301
LOC classification:
  • HM401-1281
Online resources:
Contents:
1 Kontexte der aktuellen Diskussion um Staatsbürgerschaft -- 2 Die Tradition einer Soziologie der Staatsbürgerschaft -- 3 Das inklusivistische Selbstverständnis nationaler Staatsbürgerschaft unter Veränderungsdruck -- 4 Jenseits des inklusivistischen Anspruchs nationaler Staatsbürgerschaft -- 5 Die Theorie sozialer Schließung - ,bringing actors back in' -- 6 Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung -- 7 Kampf um Zugehörigkeit - Strukturmomente der Reproduktion eines Systems sozialer Ungleichheit -- Schluß -- Literatur -- Personenregister.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell­ schaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des­ halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staats­ bürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbür­ gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwür­ digerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürger­ schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu­ ralistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran­ ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu­ bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die­ ser Arbeit beigetragen haben.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 301 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1 Kontexte der aktuellen Diskussion um Staatsbürgerschaft -- 2 Die Tradition einer Soziologie der Staatsbürgerschaft -- 3 Das inklusivistische Selbstverständnis nationaler Staatsbürgerschaft unter Veränderungsdruck -- 4 Jenseits des inklusivistischen Anspruchs nationaler Staatsbürgerschaft -- 5 Die Theorie sozialer Schließung - ,bringing actors back in' -- 6 Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung -- 7 Kampf um Zugehörigkeit - Strukturmomente der Reproduktion eines Systems sozialer Ungleichheit -- Schluß -- Literatur -- Personenregister.

Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell­ schaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des­ halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staats­ bürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbür­ gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwür­ digerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürger­ schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu­ ralistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran­ ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu­ bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die­ ser Arbeit beigetragen haben.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha