Image from Google Jackets

Strategische Spiele [electronic resource] : Eine Einführung in die Spieltheorie / von Siegfried K. Berninghaus, Karl-Martin Ehrhart, Werner Güth.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2002Edition: 1st ed. 2002Description: X, 430 S. 25 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662100899
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.1
LOC classification:
  • HB1-846.8
Online resources:
Contents:
1. Einleitung -- 2. Spiele in Normalform -- 3. Spiele in Extensivform -- 4. Theorie der Verhandlungen -- 5. Evolutionäre Spieltheorie -- 6. Wiederholte Spiele -- A. Die experimentelle Methode -- A.1 Feldforschung versus Experiment -- A.2 Schwächen experimenteller Evidenz -- A.3 Chancen experimenteller Forschung -- A.4 Ethik spieltheoretischer Experimente -- A.5 Kontroversen -- A.6 Fazit -- B. Mengen und Funktionen -- B.1 Mengen -- B.2 Funktionen -- C. Korrespondenzen -- D. Beweisidee von Satz 2.3 -- E. Nutzen- und Auszahlungsfunktionen -- F. Binäre Lotterien -- G. Zufallsexperiment und Zufallsvariable -- H. Markov-Ketten -- H.1 Grundlagen -- H.2 Stationäres Grenzverhalten von Markov-Ketten -- H.3 Markov-Ketten und Graphentheorie -- I. Dynamische Systeme.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Buch ist eine Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie. Es spricht Studenten der Wirtschaftswissenschaften, der angewandten Mathematik, aber auch der Sozialwissenschaften im Hauptstudium an, die Interesse und Freude an präziser Modellierung haben. Unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate werden neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele und der Evolutionären Spieltheorie ausführlich behandelt. Die verwendeten ökonomischen Konzepte werden gründlich eingeführt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie vermittelt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330.1 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1. Einleitung -- 2. Spiele in Normalform -- 3. Spiele in Extensivform -- 4. Theorie der Verhandlungen -- 5. Evolutionäre Spieltheorie -- 6. Wiederholte Spiele -- A. Die experimentelle Methode -- A.1 Feldforschung versus Experiment -- A.2 Schwächen experimenteller Evidenz -- A.3 Chancen experimenteller Forschung -- A.4 Ethik spieltheoretischer Experimente -- A.5 Kontroversen -- A.6 Fazit -- B. Mengen und Funktionen -- B.1 Mengen -- B.2 Funktionen -- C. Korrespondenzen -- D. Beweisidee von Satz 2.3 -- E. Nutzen- und Auszahlungsfunktionen -- F. Binäre Lotterien -- G. Zufallsexperiment und Zufallsvariable -- H. Markov-Ketten -- H.1 Grundlagen -- H.2 Stationäres Grenzverhalten von Markov-Ketten -- H.3 Markov-Ketten und Graphentheorie -- I. Dynamische Systeme.

Das Buch ist eine Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie. Es spricht Studenten der Wirtschaftswissenschaften, der angewandten Mathematik, aber auch der Sozialwissenschaften im Hauptstudium an, die Interesse und Freude an präziser Modellierung haben. Unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate werden neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele und der Evolutionären Spieltheorie ausführlich behandelt. Die verwendeten ökonomischen Konzepte werden gründlich eingeführt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie vermittelt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha