Image from Google Jackets

Alleinerziehen im Lebensverlauf [electronic resource] : Familiendynamiken und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat / von Hannah Zagel.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2018Edition: 1st ed. 2018Description: XI, 119 S. 13 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658200510
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 305
LOC classification:
  • HM716-753.2
Online resources:
Contents:
Lebensbedingungen Alleinerziehender -- Begriffsbestimmung -- Makrostrukturelle Bedingungen -- Timing des Alleinerziehens und Familienpolitik -- Alleinerziehen und soziale Integration -- Diskussion.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieses Buch analysiert theoretisch und empirisch, warum einige alleinerziehende Mütter weniger benachteiligt sind als andere. Es wird argumentiert, dass Alleinerziehen mit unterschiedlichen Risiken verbunden ist, je nachdem an welchem Abschnitt im Lebensverlauf es erlebt wird, und welche institutionelle Absicherung die jeweilige Phase des Lebensverlaufs erfährt. Empirisch werden am Beispiel Deutschlands mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels Unterschiede in ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen zwischen Alleinerziehenden untersucht. Der Inhalt Lebensbedingungen Alleinerziehender.- Begriffsbestimmung.- Makrostrukturelle Bedingungen.- Timing des Alleinerziehens und Familienpolitik.- Alleinerziehen und soziale Integration.- Diskussion Die Zielgruppen Familiensoziologinnen und -soziologen Die Autorin Dr. Hannah Zagel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrbereich Mikrosoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Forschungsgruppe Demographie und Ungleichheit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 305 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Lebensbedingungen Alleinerziehender -- Begriffsbestimmung -- Makrostrukturelle Bedingungen -- Timing des Alleinerziehens und Familienpolitik -- Alleinerziehen und soziale Integration -- Diskussion.

Dieses Buch analysiert theoretisch und empirisch, warum einige alleinerziehende Mütter weniger benachteiligt sind als andere. Es wird argumentiert, dass Alleinerziehen mit unterschiedlichen Risiken verbunden ist, je nachdem an welchem Abschnitt im Lebensverlauf es erlebt wird, und welche institutionelle Absicherung die jeweilige Phase des Lebensverlaufs erfährt. Empirisch werden am Beispiel Deutschlands mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels Unterschiede in ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen zwischen Alleinerziehenden untersucht. Der Inhalt Lebensbedingungen Alleinerziehender.- Begriffsbestimmung.- Makrostrukturelle Bedingungen.- Timing des Alleinerziehens und Familienpolitik.- Alleinerziehen und soziale Integration.- Diskussion Die Zielgruppen Familiensoziologinnen und -soziologen Die Autorin Dr. Hannah Zagel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrbereich Mikrosoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Forschungsgruppe Demographie und Ungleichheit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha