Image from Google Jackets

Zum Teufel mit der Steuer! [electronic resource] : 5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg der Menschheit / von Reiner Sahm.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer, 2018Edition: 2nd ed. 2018Description: XI, 405 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658190149
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71
  • K140-165
Online resources:
Contents:
u.a.: Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer.- Persien: Mit dem Zehnten wird Eure Seele aller Höllenqualen ledig.- Römisches Reich: "... dass sich ein jedermann schätzen ließe ...".- Frankenreich: Quod non capit Christus, capit fiscus -- Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer.- Judensteuern.- Ius primae noctis.- Reformation und Bauernkriege, Säkularisierung, Gegenreformation.- Dreißigjähriger Krieg -- Absolutismus -- Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler -- Boston Tea Party -- Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution.- Brotwucher und Verschuldung -- Weimarer Republik -- Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus -- Wirtschaftswunder -- Mehr Netto vom Brutto -- u.v.m.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieser informative und unterhaltsame Parforceritt durch die Steuergeschichte zeigt, wie sehr Steuern und Zwangsabgaben seit jeher Geschichte mitschrieben: Oft waren Steuerproteste Keimzellen von Aufständen, Revolutionen und Staatsgründungen. Im 16. Jahrhundert erschütterten die Bauernkriege Europa, im 18. Jahrhundert führten freiheitsliebende Steuerrebellen mit der Bostoner Tea Party zur Unabhängigkeit der USA. Nicht zuletzt entsprang die Französische Revolution 1789 in weiten Teilen dem Hass gegen das Steuergebaren des Ancien Regime. Auch das deutsche Steuerrecht hat sich bis heute zu einem eigenwilligen "Dämon" entwickelt: Es wird als undurchschaubar, verwirrend, widersprüchlich und ungerecht, gar als Raub empfunden. Zum Zwecke der Selbsthilfe sind Steuerhinterziehung, Steuerflucht, Schattenwirtschaft und Subventionsbetrug geradezu zum Volkssport geworden. Als historisch motiviertes Plädoyer nimmt auch die 2., durchgesehene Auflage Anliegen und Schlachtruf der gebeutelten Steuerzahler wieder auf: Bürger, schlagt der vielköpfigen Hydra die Köpfe ab und engagiert euch für ein Steuerrecht, das "einfach, niedrig und gerecht" ist! Der Inhalt Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer Ius primae noctis Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus Mehr Netto vom Brutto u.v.m. Der Autor Dipl.-Kfm. Reiner Sahm ist Steuerberater und Geschäftsführer der accura Steuerberatungsgesellschaft mbH in Berlin. Unter sahm-steuer.de bietet er interessierten Lesern Zusatzmaterialien und aktuelle Informationen zu seinem Buch.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

u.a.: Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer.- Persien: Mit dem Zehnten wird Eure Seele aller Höllenqualen ledig.- Römisches Reich: "... dass sich ein jedermann schätzen ließe ...".- Frankenreich: Quod non capit Christus, capit fiscus -- Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer.- Judensteuern.- Ius primae noctis.- Reformation und Bauernkriege, Säkularisierung, Gegenreformation.- Dreißigjähriger Krieg -- Absolutismus -- Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler -- Boston Tea Party -- Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution.- Brotwucher und Verschuldung -- Weimarer Republik -- Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus -- Wirtschaftswunder -- Mehr Netto vom Brutto -- u.v.m.

Dieser informative und unterhaltsame Parforceritt durch die Steuergeschichte zeigt, wie sehr Steuern und Zwangsabgaben seit jeher Geschichte mitschrieben: Oft waren Steuerproteste Keimzellen von Aufständen, Revolutionen und Staatsgründungen. Im 16. Jahrhundert erschütterten die Bauernkriege Europa, im 18. Jahrhundert führten freiheitsliebende Steuerrebellen mit der Bostoner Tea Party zur Unabhängigkeit der USA. Nicht zuletzt entsprang die Französische Revolution 1789 in weiten Teilen dem Hass gegen das Steuergebaren des Ancien Regime. Auch das deutsche Steuerrecht hat sich bis heute zu einem eigenwilligen "Dämon" entwickelt: Es wird als undurchschaubar, verwirrend, widersprüchlich und ungerecht, gar als Raub empfunden. Zum Zwecke der Selbsthilfe sind Steuerhinterziehung, Steuerflucht, Schattenwirtschaft und Subventionsbetrug geradezu zum Volkssport geworden. Als historisch motiviertes Plädoyer nimmt auch die 2., durchgesehene Auflage Anliegen und Schlachtruf der gebeutelten Steuerzahler wieder auf: Bürger, schlagt der vielköpfigen Hydra die Köpfe ab und engagiert euch für ein Steuerrecht, das "einfach, niedrig und gerecht" ist! Der Inhalt Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer Ius primae noctis Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus Mehr Netto vom Brutto u.v.m. Der Autor Dipl.-Kfm. Reiner Sahm ist Steuerberater und Geschäftsführer der accura Steuerberatungsgesellschaft mbH in Berlin. Unter sahm-steuer.de bietet er interessierten Lesern Zusatzmaterialien und aktuelle Informationen zu seinem Buch.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha