Image from Google Jackets

Wirtschaft im Politikunterricht [electronic resource] : Ökonomie, Ökonomische Bildung und Institutionenökonomik / von Steffen Markus Piller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Politische BildungPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2016Edition: 1st ed. 2016Description: XIV, 214 S. 12 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658105792
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 370.711
LOC classification:
  • LB1024.2-1050.75
  • LB1705-2286
Online resources:
Contents:
Politische und ökonomische Bildung -- Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Autor verfolgt das Ziel, das Perspektiventableau für die Lernprozesse in der politischen Bildung zu erweitern. Das Buch stellt heraus, inwieweit politikwissenschaftliche Gegenstände auch unter ökonomischen Aspekten analysiert und beurteilt werden können. Anhand der gegebenen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft und mittels ausgewählter wirtschaftsdidaktischer Forschungsfelder wird die politikdidaktische Verwertbarkeit ökonomischer Aspekte untersetzt. Eine Debatte um den homo oeconomicus sowie eine Diskussion zum Anliegen des Beutelsbacher Konsenses runden diese Untersuchungen ab. Auf theoretisch konzeptioneller Basis und mit Bezug auf Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, dass vor allem die Neue Politische Ökonomie und die Neue Institutionenökonomik eine "Gelenkstelle par excellence" zwischen politischer und ökonomischer Bildung verkörpern.  Der Inhalt Politische und ökonomische Bildung Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte Institutionenökonomische Bildung  Die Zielgruppen Dozierende, Studierende der Bereiche Politik- und/oder Wirtschaftsdidaktik Lehrer, Referendare für Fächer der ökonomischen und/oder politischen Bildung  Der Autor Dr. phil. Steffen Markus Piller, Dipl.-Volkswirt, ist Schulleiter an einer staatlich anerkannten Berufsschule eines namhaften freien Schulträgers, unterrichtet hier Wirtschaft und Politik in Fächern der Berufs- und Fachschulen und ist Lehrbeauftragter an der Universität Jena.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Politische und ökonomische Bildung -- Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.

Der Autor verfolgt das Ziel, das Perspektiventableau für die Lernprozesse in der politischen Bildung zu erweitern. Das Buch stellt heraus, inwieweit politikwissenschaftliche Gegenstände auch unter ökonomischen Aspekten analysiert und beurteilt werden können. Anhand der gegebenen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft und mittels ausgewählter wirtschaftsdidaktischer Forschungsfelder wird die politikdidaktische Verwertbarkeit ökonomischer Aspekte untersetzt. Eine Debatte um den homo oeconomicus sowie eine Diskussion zum Anliegen des Beutelsbacher Konsenses runden diese Untersuchungen ab. Auf theoretisch konzeptioneller Basis und mit Bezug auf Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, dass vor allem die Neue Politische Ökonomie und die Neue Institutionenökonomik eine "Gelenkstelle par excellence" zwischen politischer und ökonomischer Bildung verkörpern.  Der Inhalt Politische und ökonomische Bildung Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte Institutionenökonomische Bildung  Die Zielgruppen Dozierende, Studierende der Bereiche Politik- und/oder Wirtschaftsdidaktik Lehrer, Referendare für Fächer der ökonomischen und/oder politischen Bildung  Der Autor Dr. phil. Steffen Markus Piller, Dipl.-Volkswirt, ist Schulleiter an einer staatlich anerkannten Berufsschule eines namhaften freien Schulträgers, unterrichtet hier Wirtschaft und Politik in Fächern der Berufs- und Fachschulen und ist Lehrbeauftragter an der Universität Jena.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha