Image from Google Jackets

Theorie der Tauschverträge [electronic resource] : Geld und Vermögen im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht / von Dirk Kaiser.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2018Edition: 1st ed. 2018Description: IX, 103 S. 6 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658209339
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 339
LOC classification:
  • HB172.5
Online resources:
Contents:
Teil I: Tauschverträge und das Walrasianische Paradigma -- Teil II: Eine tauschvertragliche Analyse privaten und staatlichen Vermögens -- Teil III: Ein externes monetäres Kalkül für den Homo oeconomicus.
In: Springer Nature eBookSummary: Modelle des systemweiten wirtschaftswissenschaftlichen Gleichgewichts orientieren sich bis heute stark am Walrasianischen Paradigma. Die Theorie der Tauschverträge stellt ihm in diesem Buch ein ordnungspolitisches Paradigma zur Seite und gelangt so zu einer tauschsystematisierten Perspektive. Im Vermögen des privaten Sektors einer Modellökonomie lässt sich hierdurch eine fundamentale Komplementaritätsbeziehung begründen. Geld erscheint zudem systemweit als finanzierungsvertraglich strukturierte Ankopplungsstation für diverse zeitliche Grundtypen des Tauschs. Mit der Theorie der Tauschverträge wird der allgemeinen Gleichgewichtstheorie eine zeitgemäße und konstruktive Lesart hinzugefügt. Prof. Dr. Dirk Kaiser lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement, Banken und Versicherungen an der Hochschule Bochum. Er leitete zuvor den Beteiligungsbereich eines internationalen Touristikunternehmens und die Mandatsbetreuung eines Kreditinstituts. Mit dieser Theorie der Tauschverträge wendet er sich nun auch wieder seinem akademischen Ausbildungsfach, der Volkswirtschaftslehre, zu.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Teil I: Tauschverträge und das Walrasianische Paradigma -- Teil II: Eine tauschvertragliche Analyse privaten und staatlichen Vermögens -- Teil III: Ein externes monetäres Kalkül für den Homo oeconomicus.

Modelle des systemweiten wirtschaftswissenschaftlichen Gleichgewichts orientieren sich bis heute stark am Walrasianischen Paradigma. Die Theorie der Tauschverträge stellt ihm in diesem Buch ein ordnungspolitisches Paradigma zur Seite und gelangt so zu einer tauschsystematisierten Perspektive. Im Vermögen des privaten Sektors einer Modellökonomie lässt sich hierdurch eine fundamentale Komplementaritätsbeziehung begründen. Geld erscheint zudem systemweit als finanzierungsvertraglich strukturierte Ankopplungsstation für diverse zeitliche Grundtypen des Tauschs. Mit der Theorie der Tauschverträge wird der allgemeinen Gleichgewichtstheorie eine zeitgemäße und konstruktive Lesart hinzugefügt. Prof. Dr. Dirk Kaiser lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement, Banken und Versicherungen an der Hochschule Bochum. Er leitete zuvor den Beteiligungsbereich eines internationalen Touristikunternehmens und die Mandatsbetreuung eines Kreditinstituts. Mit dieser Theorie der Tauschverträge wendet er sich nun auch wieder seinem akademischen Ausbildungsfach, der Volkswirtschaftslehre, zu.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha