Die Ursachen des Umbruchs 1989 [electronic resource] : Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR.
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- text
- computer
- online resource
- 9783322970190
- 320
- JA1-92
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 320 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
Vorbemerkung -- 1. Politische Sozialisation und Gesellschaft -- 1.1. Politische Sozialisation: Zur Entwicklung eines Forschungsparadigmas -- 1.2. Die Untersuchung politischer Sozialisation als Teil der Erforschung der politischen KulturDas forschungsmethodische Konzept -- 1.3. Die Operationalisierung des forschungsmethodischen Konzepts -- 2. Das offizielle Konzept der politisch-ideologischen Erziehung in der DDR (bis 1989) -- 2.1. Politische Erziehung oder Sozialisation? -- 2.2. Das Leitbild der "sozialistischen Persönlichkeit" und die Jugendforschung -- 3. Die Sozialisationsagenturen: Verzahnung von gesellschaftlicher und politischer Sozialisation -- 3.1. Primäre Sozialisation: Die Rolle der Familie -- 3.2. Die organisierte politische Sozialisation -- 3.3. Nichtstaatliche Sozialisationsagenturen -- 3.4. Die Massenmedien -- 4. Politische Sozialisation im Kontext sozialer Differenzierungen -- 4.1. Veränderungen des Persönlichkeitsbildes in der Sozialstrukturdiskussion -- 4.2. Wohnen und Wohnumfeld -- 4.3. Die Differenz der Geschlechter -- 5. Das "kollektive Gedächtnis". Geschichte und Geschichtsbewußtsein in der politischen Sozialisation -- Schlußbetrachtung -- Bibliographie.
There are no comments on this title.