Image from Google Jackets

Ressourcenproduktivität [electronic resource] : Innovationen für Umwelt und Beschäftigung / von Raimund Bleischwitz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1998Edition: 1st ed. 1998Description: XV, 299 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642935848
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 333.7
LOC classification:
  • HC79.E5
Online resources:
Contents:
Einleitung: Neigt sich das Zeitalter der Arbeitsproduktivität dem Ende zu? -- A. Sustainable Development als mögliches Gleichgewicht zwischen Umwelt, Innovationen und Beschäftigung -- 1. Sustainability als Leitbild einer integrierten Umweltpolitik -- 2. Sustainability im engen und erweiterten Verständnis -- 3. Indikatorenmodelle zum Schutz des Naturhaushalts -- 4. Umweltziele zum Schutz des Naturhaushalts -- 5. Ein Anstieg der Ressourcenproduktivität als Basis für ein Sustainable Development -- B. Produktivität in der ökonomischen Theorie -- 6. Überblick über das ökonomische Produktivitätsverständnis -- 7. Die klassische Produktivitätsdebatte und ihre Folgen -- 8. Exkurs: Produktivität in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen -- C. Produktivität in der Wirtschafts- und Umweltpoiitik -- 9. Wirtschaftspolitische Aspekte der Produktivitätsentwicklung -- 10. Produktivitätseffekte der Umweltpolitik - methodische Verfahren -- 11. Schlußfolgerungen zum heutigen ProduktivitätsVerständnis -- D. Grundlagen für ein neues Produktivitäts Verständnis -- 12. Ein Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts -- 13. Wachstumstheorien als Fundgrube möglicher Entwicklungspfade -- 14. Zur Genese des technischen Fortschritts -- 15. Möglichkeiten einer Richtungsänderung des technischen Fortschritts -- E. Modellskizze einer öko-sozialen Reformära -- 16. Die neue industrielle Wertschöpfung -- 17. Produktive Konsumformen -- F. Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- 18. Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- Anmerkungen.
In: Springer Nature eBookSummary: Über die Notwendigkeit einer Innovationsoffensive besteht weitgehende Einigkeit in Politik und Wirtschaft. Aber über die Richtung besteht Unklarheit. Das Buch zeigt auf, daß eine zukunftsfähige Langfristdynamik für Umwelt und Beschäftigung möglich ist. Allerdings muß das heutige Produktivitätsverständnis überwunden werden, das nahezu ausschließlich den Faktor Arbeit rationalisiert und keinen geeigneten Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts enthält. Der Autor begründet die Einsicht in die Produktivität der Natur und verbindet die Umweltökonomie mit Forschungsergebnissen über die Mechanismen eines wirtschaftlichen, technischen und sozialen Wandels. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Neuausrichtung des technischen Fortschritts.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Einleitung: Neigt sich das Zeitalter der Arbeitsproduktivität dem Ende zu? -- A. Sustainable Development als mögliches Gleichgewicht zwischen Umwelt, Innovationen und Beschäftigung -- 1. Sustainability als Leitbild einer integrierten Umweltpolitik -- 2. Sustainability im engen und erweiterten Verständnis -- 3. Indikatorenmodelle zum Schutz des Naturhaushalts -- 4. Umweltziele zum Schutz des Naturhaushalts -- 5. Ein Anstieg der Ressourcenproduktivität als Basis für ein Sustainable Development -- B. Produktivität in der ökonomischen Theorie -- 6. Überblick über das ökonomische Produktivitätsverständnis -- 7. Die klassische Produktivitätsdebatte und ihre Folgen -- 8. Exkurs: Produktivität in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen -- C. Produktivität in der Wirtschafts- und Umweltpoiitik -- 9. Wirtschaftspolitische Aspekte der Produktivitätsentwicklung -- 10. Produktivitätseffekte der Umweltpolitik - methodische Verfahren -- 11. Schlußfolgerungen zum heutigen ProduktivitätsVerständnis -- D. Grundlagen für ein neues Produktivitäts Verständnis -- 12. Ein Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts -- 13. Wachstumstheorien als Fundgrube möglicher Entwicklungspfade -- 14. Zur Genese des technischen Fortschritts -- 15. Möglichkeiten einer Richtungsänderung des technischen Fortschritts -- E. Modellskizze einer öko-sozialen Reformära -- 16. Die neue industrielle Wertschöpfung -- 17. Produktive Konsumformen -- F. Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- 18. Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- Anmerkungen.

Über die Notwendigkeit einer Innovationsoffensive besteht weitgehende Einigkeit in Politik und Wirtschaft. Aber über die Richtung besteht Unklarheit. Das Buch zeigt auf, daß eine zukunftsfähige Langfristdynamik für Umwelt und Beschäftigung möglich ist. Allerdings muß das heutige Produktivitätsverständnis überwunden werden, das nahezu ausschließlich den Faktor Arbeit rationalisiert und keinen geeigneten Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts enthält. Der Autor begründet die Einsicht in die Produktivität der Natur und verbindet die Umweltökonomie mit Forschungsergebnissen über die Mechanismen eines wirtschaftlichen, technischen und sozialen Wandels. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Neuausrichtung des technischen Fortschritts.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha