Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik [electronic resource] : Effizienzgewinne durch Joint Implementation mit China und Indien / von Wolfgang Bräuer, Oliver Kopp, Roland Rösch.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783662415160
- 333.7
- HC79.E5
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 333.7 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Einleitung -- Die Klimaheizung -- Die Klimarelevanz von China und Indien -- JI in den internationalen Klimaverhandlungen -- Ökonomie des Klimaschutzes: Joint Implementation -- JI im chinesischen Kraftwerkssektor -- Indien als Gastland für JI-Projekte -- Schlußfolgerungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.
There are no comments on this title.