Image from Google Jackets

Ganzheitliches Intellectual Property Management im Unternehmen [electronic resource] / von Christian Stauf.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2016Edition: 1st ed. 2016Description: XXI, 334 S. 37 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658138448
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.514
LOC classification:
  • HD28-70
Online resources:
Contents:
Immaterielle Ressourcen und Innovation -- Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene -- Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements -- Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten -- Schutz der äußeren Produktgestaltung -- Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten.
In: Springer Nature eBookSummary: Christian Stauf geht der Frage nach, wie Unternehmen Innovationen bestmöglich schützen und verwerten können. Dazu entwickelt er einen ganzheitlichen Ansatz, der die Auswahl des Schutzinstrumentariums als Kernelement begreift und das gesamte Spektrum an juristischen und faktischen Instrumenten in das Kalkül einbezieht. Das Produktdesign hebt er dabei als wesentlichen Baustein heraus und analysiert die Vorteilhaftigkeit der hierfür infrage kommenden Schutzmöglichkeiten. Ziel ist es, Entscheidungsträgern sowohl die Notwendigkeit als auch die Potenziale eines ganzheitlichen Intellectual Property Managements zu vermitteln und dabei eine Brücke zwischen den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Thematik zu schlagen. Der Inhalt • Immaterielle Ressourcen und Innovation • Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene • Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements • Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten • Schutz der äußeren Produktgestaltung • Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten Die Zielgruppen • Interdisziplinär arbeitende Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften • Fach- und Führungskräfte in Technologieunternehmen, Entscheidungsträger in den Bereichen Produktentwicklung und Innovationsschutz Der Autor Dr. Christian Stauf ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat bei Prof. Dr. Michael Hassemer am Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum der Technischen Universität Kaiserslautern promoviert.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 658.514 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Immaterielle Ressourcen und Innovation -- Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene -- Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements -- Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten -- Schutz der äußeren Produktgestaltung -- Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten.

Christian Stauf geht der Frage nach, wie Unternehmen Innovationen bestmöglich schützen und verwerten können. Dazu entwickelt er einen ganzheitlichen Ansatz, der die Auswahl des Schutzinstrumentariums als Kernelement begreift und das gesamte Spektrum an juristischen und faktischen Instrumenten in das Kalkül einbezieht. Das Produktdesign hebt er dabei als wesentlichen Baustein heraus und analysiert die Vorteilhaftigkeit der hierfür infrage kommenden Schutzmöglichkeiten. Ziel ist es, Entscheidungsträgern sowohl die Notwendigkeit als auch die Potenziale eines ganzheitlichen Intellectual Property Managements zu vermitteln und dabei eine Brücke zwischen den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Thematik zu schlagen. Der Inhalt • Immaterielle Ressourcen und Innovation • Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene • Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements • Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten • Schutz der äußeren Produktgestaltung • Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten Die Zielgruppen • Interdisziplinär arbeitende Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften • Fach- und Führungskräfte in Technologieunternehmen, Entscheidungsträger in den Bereichen Produktentwicklung und Innovationsschutz Der Autor Dr. Christian Stauf ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat bei Prof. Dr. Michael Hassemer am Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum der Technischen Universität Kaiserslautern promoviert.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha