Image from Google Jackets

Konsumorientierte Reform der Unternehmensbesteuerung [electronic resource] / von Monika Kaiser.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ; 72Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 1992Edition: 1st ed. 1992Description: XI, 413 S. 10 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662121856
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71-74
Online resources:
Contents:
Besteuerungsgrundsätze und Beurteilung des Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland -- Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- Beurteilung des gegenwärtigen Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland -- Alternative Systeme konsumbasierter Unternehmensteuern -- Grundzüge neuerer konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Konsumorientierte Steuerreformvorschläge auf der Haushaltsebene und Gesamtsysteme -- Konsequenzen konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Investitionsneutralität konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Finanzierungsneutralität konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Interdependenz von personellen Steuern und Unternehmensteuern -- Administrative Aspekte und Probleme beim Übergang zu einem konsumorientierten Unternehmensteuersystem -- Bewertung der vorgestellten konsumorientierten Gesamtsteuersysteme -- Die vorgestellten konsumorientierten Gesamtsteuersysteme im Rahmen der Besteuerungsgrundsätze -- Entwurf einer Reformstrategie.
In: Springer Nature eBookSummary: Diese Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, über Systeme der Unternehmensbesteuerung nachzudenken, die mit einem am Konsum ausgerichteten Steuersystem vereinbar sind. Zunächst wird ein Kriterienkatalog für ein rationales Steuersystem aufgestellt. Dieser Kriterienkatalog dient als Bewertungsmaßstab für das gegenwärtige Steuersystem und die Reformvorschläge. Anschließend werden die Bemessungsgrundlagen der konsumorientierten Unternehmensteuersysteme auf der Basis von Bilanzen und G + V-Rechnungen dargestellt. Im Rahmen der Bewertung der Unternehmensteuersysteme, der personellen Steuersysteme sowie der Gesamtsysteme werden die Auswirkungen der konsumorientierten Steuersysteme auf die Entscheidungsneutralität, die Interdependenz von personellen Steuern und Unternehmensteuern sowie auf die steuerliche Administrierbarkeit untersucht. Abschließend wird aus den Untersuchungsergebnissen eine Reformstrategie abgeleitet. Das Buch hat einen Hauptteil, in dem die Aussagen anhand von Beispielen belegt werden. Daneben hat es einen ausführlichen modelltheoretischen und empirischen Analyseteil, der die Allgemeingültigkeit der Aussagen beweist.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Besteuerungsgrundsätze und Beurteilung des Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland -- Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- Beurteilung des gegenwärtigen Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland -- Alternative Systeme konsumbasierter Unternehmensteuern -- Grundzüge neuerer konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Konsumorientierte Steuerreformvorschläge auf der Haushaltsebene und Gesamtsysteme -- Konsequenzen konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Investitionsneutralität konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Finanzierungsneutralität konsumorientierter Unternehmensteuersysteme -- Zur Interdependenz von personellen Steuern und Unternehmensteuern -- Administrative Aspekte und Probleme beim Übergang zu einem konsumorientierten Unternehmensteuersystem -- Bewertung der vorgestellten konsumorientierten Gesamtsteuersysteme -- Die vorgestellten konsumorientierten Gesamtsteuersysteme im Rahmen der Besteuerungsgrundsätze -- Entwurf einer Reformstrategie.

Diese Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, über Systeme der Unternehmensbesteuerung nachzudenken, die mit einem am Konsum ausgerichteten Steuersystem vereinbar sind. Zunächst wird ein Kriterienkatalog für ein rationales Steuersystem aufgestellt. Dieser Kriterienkatalog dient als Bewertungsmaßstab für das gegenwärtige Steuersystem und die Reformvorschläge. Anschließend werden die Bemessungsgrundlagen der konsumorientierten Unternehmensteuersysteme auf der Basis von Bilanzen und G + V-Rechnungen dargestellt. Im Rahmen der Bewertung der Unternehmensteuersysteme, der personellen Steuersysteme sowie der Gesamtsysteme werden die Auswirkungen der konsumorientierten Steuersysteme auf die Entscheidungsneutralität, die Interdependenz von personellen Steuern und Unternehmensteuern sowie auf die steuerliche Administrierbarkeit untersucht. Abschließend wird aus den Untersuchungsergebnissen eine Reformstrategie abgeleitet. Das Buch hat einen Hauptteil, in dem die Aussagen anhand von Beispielen belegt werden. Daneben hat es einen ausführlichen modelltheoretischen und empirischen Analyseteil, der die Allgemeingültigkeit der Aussagen beweist.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha