Image from Google Jackets

Regenerative Energietechnik [electronic resource] / von Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link, Joachim Fischer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2013Edition: 2nd ed. 2013Description: XVI, 862 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642241659
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 621.042
LOC classification:
  • TJ807-830
Online resources:
Contents:
Kontext -- Energieeffizienz -- Regenerative Energiequellen -- Photovoltaik -- Solarthermie -- Geothermie -- Biomasse -- Windkraftanlagen -- Wasserkraftanlagen -- Energiespeicher -- Elektrische Energiesysteme -- Thermische Energiesysteme -- Mobilität -- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen -- Sachverzeichnis.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem. Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. In der zweiten Auflage ist ein ein Kapitel über Energiespeicher, sowohl für thermische als auch elektrische Energie neu hinzugekommen. Vollständig überarbeitet wurden die Kapitel zur Energieeffizienz und zur Windkraft. Der Inhalt Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende und Ingenieure der Energietechnik sowie an Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme  Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET), Fachhochschule Nordhausen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 621.042 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Kontext -- Energieeffizienz -- Regenerative Energiequellen -- Photovoltaik -- Solarthermie -- Geothermie -- Biomasse -- Windkraftanlagen -- Wasserkraftanlagen -- Energiespeicher -- Elektrische Energiesysteme -- Thermische Energiesysteme -- Mobilität -- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen -- Sachverzeichnis.

Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem. Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. In der zweiten Auflage ist ein ein Kapitel über Energiespeicher, sowohl für thermische als auch elektrische Energie neu hinzugekommen. Vollständig überarbeitet wurden die Kapitel zur Energieeffizienz und zur Windkraft. Der Inhalt Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende und Ingenieure der Energietechnik sowie an Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme  Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET), Fachhochschule Nordhausen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha