Image from Google Jackets

Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] / von Manfred J. Holler, Gerhard Illing.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2006Edition: 6th ed. 2006Description: XIV, 429 S. 93 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783540299486
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.1
LOC classification:
  • HB1-846.8
Online resources:
Contents:
Einführung -- Grundkonzepte -- Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form -- Dynamische Spiele -- Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele -- Koalitionsspiele -- Implementierung und Mechanismusdesign -- Evolutorische Spiele.
In: Springer Nature eBookSummary: Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können. Die Neuauflage geht auf aktuelle Entwicklungen der Spieltheorie ein.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Einführung -- Grundkonzepte -- Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form -- Dynamische Spiele -- Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele -- Koalitionsspiele -- Implementierung und Mechanismusdesign -- Evolutorische Spiele.

Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können. Die Neuauflage geht auf aktuelle Entwicklungen der Spieltheorie ein.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha