Image from Google Jackets

Ölhydraulik [electronic resource] : Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik / von Dietmar Findeisen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: VDI-BuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2006Edition: 5th ed. 2006Description: XXVIII, 816 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783540309673
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.9
LOC classification:
  • HD87-87.55
Online resources:
Contents:
Hydrostatische Antriebe -- Druckflüssigkeit -- Hydrogeräte zur Energieumformung. Verdrängermaschinen -- Hydrogeräte zur Energiesteuerung und -regelung. Ventile -- Hydrogeräte zur Energieübertragung, Energiespeicherung und Flüssigkeitsaufbereitung (Zubehör).
In: Springer Nature eBookSummary: Das umfassende Grundlagenwerk der Ölhydraulik erscheint bereits in 5. Auflage. Den Geräteentwicklern und anlagenprojektierenden Ingenieuren dient es als fachübergreifendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Aufgaben der Hydraulik. Nach der Darstellung des hydrostatischen Wirkprinzips wird dessen Umsetzung in hydrostatische Antriebe und Steuerungen beschrieben. Als besondere Einführung dient hierzu die systematische Eingliederung in die Getriebetechnik, um den Vergleich mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten von vornherein einzubeziehen. Das einführende Kapitel beschreibt mobile und stationäre hydraulische Anlagen, die den gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzenden sowie den gesteuerten Antrieben zuzuordnen sind. Neu aufgenommen wurden die Grundprinzipien der Mechatronik mit gesamtoptimierten Beispielen aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld. Die folgenden Kapitel widmen sich neben den Grundlagen der Strömungsmechanik den Komponenten, durch deren methodische Auswahl hydraulische Anlagen anforderungsgerecht zusammengestellt und zuverlässig betrieben werden können. Wichtige technische Neuerungen einschließlich der Simulationstechnik werden berücksichtigt. Alle Kapitel erhielten erweiterte Literaturangaben.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Hydrostatische Antriebe -- Druckflüssigkeit -- Hydrogeräte zur Energieumformung. Verdrängermaschinen -- Hydrogeräte zur Energiesteuerung und -regelung. Ventile -- Hydrogeräte zur Energieübertragung, Energiespeicherung und Flüssigkeitsaufbereitung (Zubehör).

Das umfassende Grundlagenwerk der Ölhydraulik erscheint bereits in 5. Auflage. Den Geräteentwicklern und anlagenprojektierenden Ingenieuren dient es als fachübergreifendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Aufgaben der Hydraulik. Nach der Darstellung des hydrostatischen Wirkprinzips wird dessen Umsetzung in hydrostatische Antriebe und Steuerungen beschrieben. Als besondere Einführung dient hierzu die systematische Eingliederung in die Getriebetechnik, um den Vergleich mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten von vornherein einzubeziehen. Das einführende Kapitel beschreibt mobile und stationäre hydraulische Anlagen, die den gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzenden sowie den gesteuerten Antrieben zuzuordnen sind. Neu aufgenommen wurden die Grundprinzipien der Mechatronik mit gesamtoptimierten Beispielen aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld. Die folgenden Kapitel widmen sich neben den Grundlagen der Strömungsmechanik den Komponenten, durch deren methodische Auswahl hydraulische Anlagen anforderungsgerecht zusammengestellt und zuverlässig betrieben werden können. Wichtige technische Neuerungen einschließlich der Simulationstechnik werden berücksichtigt. Alle Kapitel erhielten erweiterte Literaturangaben.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha