Image from Google Jackets

Euro und Mittelstand [electronic resource] : Neue Dimensionen auf internationalen Märkten / von Reinhard Clemens, Annette Icks, Andreas Menke.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zur Mittelstandsforschung ; 78Publisher: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag : Imprint: Deutscher Universitätsverlag, 1998Edition: 1st ed. 1998Description: XIV, 170 S. 47 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783322977793
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 336
LOC classification:
  • HJ9-9940
Online resources:
Contents:
A. Einleitung -- B. Der Weg zur Währungsunion -- 1. Die Idee einer einheitlichen Währung in Europa -- 2. Die Gründung einer Europäischen Zentralbank -- 3. Das Umstellungsverfahren -- 4. Das Verhältnis von EWU und Nicht-EWU-Staaten -- C. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Währung -- 1. Währung und Währungssystem -- 2. Flexible oder feste Wechselkurse -- 3. Starke Währungen - schwache Währungen -- 4. Stabilität - conditio sine qua non einer funktionsfähigen Währungsunion? -- D. Der Euro: Chancen- und Risikopotential einer gemeinsamen Währung -- 1. Das Chancenpotential einer gemeinsamen Währung -- 2. Das Risikopptential einer gemeinsamen Währung -- E. Die Euro-Umstellung im Mittelstand -- I. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Funktionsbereiche im Unternehmen -- II. Aktueller Stand der Euro-Vorbereitung Mittelständischer Unternehmen -- F. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Branchen -- 1. Softwareindustrie -- 2. Automatenindustrie -- 3. Druck- und Papierindustrie -- 4. Einzelhandel -- 5. Chemische Industrie -- 6. Automobil(zuliefer)industrie -- 7. Elektrotechnik -- 8. Maschinenbau -- 9. Bauindustrie -- 10. Zusammenfassung -- G. Euro-Konsequenzen für die auslandsorientierte deutsche Wirtschaft -- 1. Methodische Vorbemerkungen -- 2. Das Regionalmuster der deutschen Ausfuhren -- 3. Die Euro-Orientierung des deutschen Mittelstands -- H. Der Euro - Nutzen und Kosten für die deutsche Wirtschaft -- 1. Nutzen der Euro-Einführung für die gewerbliche Wirtschaft -- 2. Kosten der Euro-Umstellung für die gewerbliche Wirtschaft -- I. Zusammenfassung und Schlußbemerkung.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Einführung des Euro hat nicht nur politische und gesamtwirtschaftliche Aspekte, sondern sie betrifft jedes Unternehmen unmittelbar. Zum einen müssen in nahezu allen betrieblichen Bereichen Anpassungen vorgenommen werden, zum anderen ist angesichts sich verändernder Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen eine unternehmensstrategische Neuorientierung erforderlich. Diese Studie zeigt, daß die Einführung des Euro für international ausgerichtete mittelständische Unternehmen eine wesentlich größere Herausforderung darstellt als für Großunternehmen, da sie keine "Stäbe", haben, oft unerfahren im Projektmanagement und daher stärker auf externes Know-how angewiesen sind. Zudem ist es für viele Mittelständler schwierig, den konkreten Umstellungsbedarf rechtzeitig in eine Zeitschiene zu überführen. Des weiteren werden in der Untersuchung Kosten und Nutzen der EWU diskutiert: Einerseits ergibt sich ein erheblicher Umstellungsaufwand, andererseits entstehen Nutzenpotentiale wie die Verringerung der Devisenmanagementkosten. Mittelständische Unternehmen sollten die neue Währung zum Anlaß nehmen, ihre Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse zu überprüfen, und sie als Chance begreifen, sich für den zunehmenden Euro-Wettbewerb fit zu machen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 336 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

A. Einleitung -- B. Der Weg zur Währungsunion -- 1. Die Idee einer einheitlichen Währung in Europa -- 2. Die Gründung einer Europäischen Zentralbank -- 3. Das Umstellungsverfahren -- 4. Das Verhältnis von EWU und Nicht-EWU-Staaten -- C. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Währung -- 1. Währung und Währungssystem -- 2. Flexible oder feste Wechselkurse -- 3. Starke Währungen - schwache Währungen -- 4. Stabilität - conditio sine qua non einer funktionsfähigen Währungsunion? -- D. Der Euro: Chancen- und Risikopotential einer gemeinsamen Währung -- 1. Das Chancenpotential einer gemeinsamen Währung -- 2. Das Risikopptential einer gemeinsamen Währung -- E. Die Euro-Umstellung im Mittelstand -- I. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Funktionsbereiche im Unternehmen -- II. Aktueller Stand der Euro-Vorbereitung Mittelständischer Unternehmen -- F. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Branchen -- 1. Softwareindustrie -- 2. Automatenindustrie -- 3. Druck- und Papierindustrie -- 4. Einzelhandel -- 5. Chemische Industrie -- 6. Automobil(zuliefer)industrie -- 7. Elektrotechnik -- 8. Maschinenbau -- 9. Bauindustrie -- 10. Zusammenfassung -- G. Euro-Konsequenzen für die auslandsorientierte deutsche Wirtschaft -- 1. Methodische Vorbemerkungen -- 2. Das Regionalmuster der deutschen Ausfuhren -- 3. Die Euro-Orientierung des deutschen Mittelstands -- H. Der Euro - Nutzen und Kosten für die deutsche Wirtschaft -- 1. Nutzen der Euro-Einführung für die gewerbliche Wirtschaft -- 2. Kosten der Euro-Umstellung für die gewerbliche Wirtschaft -- I. Zusammenfassung und Schlußbemerkung.

Die Einführung des Euro hat nicht nur politische und gesamtwirtschaftliche Aspekte, sondern sie betrifft jedes Unternehmen unmittelbar. Zum einen müssen in nahezu allen betrieblichen Bereichen Anpassungen vorgenommen werden, zum anderen ist angesichts sich verändernder Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen eine unternehmensstrategische Neuorientierung erforderlich. Diese Studie zeigt, daß die Einführung des Euro für international ausgerichtete mittelständische Unternehmen eine wesentlich größere Herausforderung darstellt als für Großunternehmen, da sie keine "Stäbe", haben, oft unerfahren im Projektmanagement und daher stärker auf externes Know-how angewiesen sind. Zudem ist es für viele Mittelständler schwierig, den konkreten Umstellungsbedarf rechtzeitig in eine Zeitschiene zu überführen. Des weiteren werden in der Untersuchung Kosten und Nutzen der EWU diskutiert: Einerseits ergibt sich ein erheblicher Umstellungsaufwand, andererseits entstehen Nutzenpotentiale wie die Verringerung der Devisenmanagementkosten. Mittelständische Unternehmen sollten die neue Währung zum Anlaß nehmen, ihre Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse zu überprüfen, und sie als Chance begreifen, sich für den zunehmenden Euro-Wettbewerb fit zu machen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha