Image from Google Jackets

Südostasien im Globalisierungsprozess [electronic resource] : Entwicklung und Perspektiven der regionalen Integration der ASEAN-Länder / von Martin Skala.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: WirtschaftswissenschaftenPublisher: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag : Imprint: Deutscher Universitätsverlag, 2004Edition: 1st ed. 2004Description: XXII, 234 S. 1 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783322811448
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 337
LOC classification:
  • HF1351-1647
Online resources:
Contents:
1. Einleitung -- I Grundlagen und Befund -- 2. Grundbegriffe und Grundlagen -- 3. Befund: Integrationstendenzen -- II Integrationstheorie: Regionalismus und Regionalisierung -- 4. Regionale Integration unter Entwicklungsländern -- 5. Staatlicher Regionalismus -- 6. Regionalisierung: Unternehmensvernetzung und Integration -- 7. Zusammenfassung Teil II: Ergebnisse und Thesen -- III Interaktion Theorie - Empirie: Regionalisierung in Südostasien -- 8. Gibt es ein ökonomisches Integrationsgebiet in Südostasien? -- 9. Diffusions-und Regionalisierungsprozesse -- 10. Beurteilung der ASEAN-Integration -- 11. Zusammenfassung Teil III: Ergebnisse und Thesen -- IV Politische Visionen: ASEAN und der asiatisch-pazifische Raum -- 12. Wege des,offenen Regionalismus' für die ASEAN -- 13. Portfolio-Analyse für den asiatisch-pazifischen Raum -- 14. Ansatzpunkte einer monetären Integration -- 15. Schlussbemerkung oder,Regionale Integration und ASEAN: Quo Vadis?' -- Weitere, nicht zitierte Literatur.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Einfluss Asiens auf die Weltwirtschaft wächst, und die wirtschaftliche Dynamik hat in den letzten Jahren zu engen intraasiatischen Investitions-, Produktions- und Handelsverflechtungen geführt, die in zunehmendem Maße von staatlichen Integrationsvereinbarungen flankiert werden. Diese Entwicklung wirft die geopolitisch brisante Frage auf, ob neben Europa und Nordamerika ein dritter Pol mit ausgeprägter interner wirtschaftlicher und politischer Vernetzung entsteht. Martin Skala analysiert die Integrationsprozesse in Südostasien von der Gründung der ASEAN bis hin zur ASEAN Plus Three-Initiative, die der Region noch mehr ökonomisches und politisches Gewicht verleihen soll. Im Vordergrund stehen die Integrationstheorie, entwicklungstheoretische Überlegungen, staatlicher Regionalismus, unternehmensgetriebene Regionalisierung, ausländische Direktinvestitionen und Catching-up. Es wird deutlich, warum für die ASEAN-Länder - entgegen einer verengten handelstheoretischen Sicht - eine regionale Strategie sinnvoll ist.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1. Einleitung -- I Grundlagen und Befund -- 2. Grundbegriffe und Grundlagen -- 3. Befund: Integrationstendenzen -- II Integrationstheorie: Regionalismus und Regionalisierung -- 4. Regionale Integration unter Entwicklungsländern -- 5. Staatlicher Regionalismus -- 6. Regionalisierung: Unternehmensvernetzung und Integration -- 7. Zusammenfassung Teil II: Ergebnisse und Thesen -- III Interaktion Theorie - Empirie: Regionalisierung in Südostasien -- 8. Gibt es ein ökonomisches Integrationsgebiet in Südostasien? -- 9. Diffusions-und Regionalisierungsprozesse -- 10. Beurteilung der ASEAN-Integration -- 11. Zusammenfassung Teil III: Ergebnisse und Thesen -- IV Politische Visionen: ASEAN und der asiatisch-pazifische Raum -- 12. Wege des,offenen Regionalismus' für die ASEAN -- 13. Portfolio-Analyse für den asiatisch-pazifischen Raum -- 14. Ansatzpunkte einer monetären Integration -- 15. Schlussbemerkung oder,Regionale Integration und ASEAN: Quo Vadis?' -- Weitere, nicht zitierte Literatur.

Der Einfluss Asiens auf die Weltwirtschaft wächst, und die wirtschaftliche Dynamik hat in den letzten Jahren zu engen intraasiatischen Investitions-, Produktions- und Handelsverflechtungen geführt, die in zunehmendem Maße von staatlichen Integrationsvereinbarungen flankiert werden. Diese Entwicklung wirft die geopolitisch brisante Frage auf, ob neben Europa und Nordamerika ein dritter Pol mit ausgeprägter interner wirtschaftlicher und politischer Vernetzung entsteht. Martin Skala analysiert die Integrationsprozesse in Südostasien von der Gründung der ASEAN bis hin zur ASEAN Plus Three-Initiative, die der Region noch mehr ökonomisches und politisches Gewicht verleihen soll. Im Vordergrund stehen die Integrationstheorie, entwicklungstheoretische Überlegungen, staatlicher Regionalismus, unternehmensgetriebene Regionalisierung, ausländische Direktinvestitionen und Catching-up. Es wird deutlich, warum für die ASEAN-Länder - entgegen einer verengten handelstheoretischen Sicht - eine regionale Strategie sinnvoll ist.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha