Image from Google Jackets

Innovationen durch Wissenstransfer [electronic resource] : Mit Analogien schneller und kreativer Lösungen entwickeln / herausgegeben von Cornelius Herstatt, Katharina Kalogerakis, Marc Schulthess.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2014Edition: 1st ed. 2014Description: X, 307 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658015664
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.514
LOC classification:
  • HD28-70
Online resources:
Contents:
Die kreative Kraft von Analogien -- Wissen aus analogen Märkten ür Innovationen nutzen -- TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung -- Frugale Innovationen -- Case Smixin -- Implementierung innovativer Analogien in der Medizintechnik -- Bionik als Innovationsmethode -- Wissensumwandlung im Rahmen des bionischen Vorgehensmodells für Wertschöpfungsketten -- SQAT - Ein strategisches Tool zur bionischen Innovation -- Konfrontationstechniken - Systematische Anregung spontaner Analogieübertragung -- Stimulierung der Analogienutzung in einem Innovationsprojekt -- Wenn der Leitwolf zur Idee führt -- Stärken und Schwächen von Analogien in wissenschaftshistorischer Perspektive.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab. Der Inhalt ·         Voraussetzungen, Herausforderungen und Nutzen innovativer Analogien ·         Wissenstransfer zwischen Industrien ·         Wissenstransfer aus der Natur (Bionik) ·         Wissenstransfer und Kreativität Die Herausgeber Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Katharina Kalogerakis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Marc Schulthess arbeitet bei der Input Consulting AG als Unternehmensberater in den Bereichen Strategie, Marketing und Innovation.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Die kreative Kraft von Analogien -- Wissen aus analogen Märkten ür Innovationen nutzen -- TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung -- Frugale Innovationen -- Case Smixin -- Implementierung innovativer Analogien in der Medizintechnik -- Bionik als Innovationsmethode -- Wissensumwandlung im Rahmen des bionischen Vorgehensmodells für Wertschöpfungsketten -- SQAT - Ein strategisches Tool zur bionischen Innovation -- Konfrontationstechniken - Systematische Anregung spontaner Analogieübertragung -- Stimulierung der Analogienutzung in einem Innovationsprojekt -- Wenn der Leitwolf zur Idee führt -- Stärken und Schwächen von Analogien in wissenschaftshistorischer Perspektive.

Die Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab. Der Inhalt ·         Voraussetzungen, Herausforderungen und Nutzen innovativer Analogien ·         Wissenstransfer zwischen Industrien ·         Wissenstransfer aus der Natur (Bionik) ·         Wissenstransfer und Kreativität Die Herausgeber Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Katharina Kalogerakis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Marc Schulthess arbeitet bei der Input Consulting AG als Unternehmensberater in den Bereichen Strategie, Marketing und Innovation.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha