Image from Google Jackets

Wirtschaftspolitik [electronic resource] : Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse / von Hans Peter Grüner.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2006Edition: 2nd ed. 2006Description: XII, 203 S. 19 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783540325581
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.0151
LOC classification:
  • HF5691-5716
Online resources:
Contents:
Einführung -- Einführung -- Allokationstheoretische Grundlagen -- Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik -- Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik -- Grundlagen der politischen Ökonomie -- Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie -- Theorie wirtschaftspolitischer Reformen -- Modelle der politischen Einflussnahme -- Einige Anwendungen -- Fiskalpolitik -- Wachstumspolitik -- Geldpolitik -- Arbeitsmarktpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Literatur.
In: Springer Nature eBookSummary: Thema dieses Lehrbuches ist das Zustandekommen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt in knapper Form die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Schwergewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen. Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Einführung -- Einführung -- Allokationstheoretische Grundlagen -- Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik -- Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik -- Grundlagen der politischen Ökonomie -- Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie -- Theorie wirtschaftspolitischer Reformen -- Modelle der politischen Einflussnahme -- Einige Anwendungen -- Fiskalpolitik -- Wachstumspolitik -- Geldpolitik -- Arbeitsmarktpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Literatur.

Thema dieses Lehrbuches ist das Zustandekommen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt in knapper Form die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Schwergewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen. Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha