Image from Google Jackets

Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit [electronic resource] / von Thomas W. Zängler ; herausgegeben von ifmo, Institut für Mobilitätsforschung.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mobilitätsverhalten in der FreizeitPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2000Edition: 1st ed. 2000Description: XXIII, 241 S. 94 Abb., 1 Abb. in Farbe. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642571756
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 629.2
LOC classification:
  • TL1-483
Online resources:
Contents:
1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- A) Theoretischer Teil -- 2 Grundlagen -- 3 Entwicklung eines Modells des Mobilitätsverhaltens -- B) Empirischer Teil -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: Erhebungsunterlagen -- Anhang B: Anlagen zur Erhebungsmethode -- Anhang C: Stichprobenstatistik -- Anhang D: Aktivitäten und Ortstypen -- Anhang E: Anlage zu den Ergebnissen -- Epilog.
In: Springer Nature eBookSummary: Als Ökotrophologe erschließt Thomas Zängler die Mobilität aus den Bedürfnissen der Menschen im Kontext ihrer privaten Haushalte, die für den überwiegenden Anteil des Personenverkehrs verantwortlich sind. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, in denen die Freizeitmobilität lediglich als Residualgröße betrachtet wurde, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei einer neuartig differenzierten Analyse dieser Mobilitätszwecke. Es wird ein Modell der Mobilität privater Haushalte entwickelt und empirisch überprüft, mit dem sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aus haushaltswissenschaftlicher Sicht beschreiben und erklären läßt.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- A) Theoretischer Teil -- 2 Grundlagen -- 3 Entwicklung eines Modells des Mobilitätsverhaltens -- B) Empirischer Teil -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: Erhebungsunterlagen -- Anhang B: Anlagen zur Erhebungsmethode -- Anhang C: Stichprobenstatistik -- Anhang D: Aktivitäten und Ortstypen -- Anhang E: Anlage zu den Ergebnissen -- Epilog.

Als Ökotrophologe erschließt Thomas Zängler die Mobilität aus den Bedürfnissen der Menschen im Kontext ihrer privaten Haushalte, die für den überwiegenden Anteil des Personenverkehrs verantwortlich sind. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, in denen die Freizeitmobilität lediglich als Residualgröße betrachtet wurde, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei einer neuartig differenzierten Analyse dieser Mobilitätszwecke. Es wird ein Modell der Mobilität privater Haushalte entwickelt und empirisch überprüft, mit dem sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aus haushaltswissenschaftlicher Sicht beschreiben und erklären läßt.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha