Image from Google Jackets

Die Neuorganisation der Telekommunikation in Japan [electronic resource] / von Karl-Heinz Neumann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste ; 5Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1987Edition: 1st ed. 1987Description: online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642456275
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.926
LOC classification:
  • JF20-2112
Online resources:
Contents:
0. Einleitung -- 1. Informations- und Kommunikationstechnik in Japan -- 1.1 Überblick -- 1.2 Die Struktur der Fernmeldeindustrie -- 1.3 Die Computerindustrie -- 1.4 Mikroelektronik -- 1.5 Die informationsverarbeitende Industrie -- 1.6 Staatliche Förderung von Informations-und Kommunikationstechnik -- Exkurs: Die Trennung von Post- und Fernmeldewesen in Japan -- 2. Die Formulierung der Neuen Fernmeldepolitik in Japan -- 2.1 Historische Wurzeln -- 2.2 Erste Liberalisierungsschritte -- 2.3 Der Weg zur neuen Fernmeldepolitik -- 2.4 Die neue Gesetzgebung im Überblick -- 2.5 Motive und Ziele der Reform -- 3. Der Neue Rahmen des Fernmeldewesens -- 3.1 Die bisherige und die künftige Rolle der NTT -- 3.2 Die Zulassung von Wettbewerb im Netz -- 3.3 Die Zulassung von Wettbewerb auf der Diensteebene -- 3.4 Der Endgerätesektor -- 3.5 Die Privatisierung der NTT -- 3.6 Die Neuorganisation der internationalen Telekommunikation -- 4. Die Gebührenpolitik der NTT -- 4.1 Die Struktur der Fernmeldegebühren -- 4.2 Die Entwicklung der Gebührenpolitik -- 4.3 Die japanischen Fernmeldegebühren im internationalen Vergleich -- 4.4 Der Prozeß der Gebührenfestsetzung -- 4.5 Die ökonomischen Probleme der japanischen Gebührenstruktur -- 4.6 Ansätze für eine grundlegende Gebührenreform -- 5. Schlussbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen.
In: Springer Nature eBookSummary: Nach den USA und Großbritannien ist Japan das dritte westliche Industrieland, das den Telekommunikationsbereich umfassend liberalisiert hat. Die Entwicklung in Japan wird ihren besonderen Stellenwert auch für die bundesdeutsche fernmeldepolitische Diskussion haben. Das Buch stellt den Abschlußbericht eines gleichnamigen Forschungsprojektes des WIK dar. Die Studie arbeitet heraus, daß die Liberalisierung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen im Telekommunikationsbereich in Japan Teil einer Industriepolitik für die gesamte Informations- und Kommunikationstechnik ist. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien der japanischen Fernmeldepolitik nach, fragt nach den Positionen und Interessengegensätzen der Beteiligten und stellt die getroffenen Lösungen in der neuen Gesetzgebung dar. Analysiert wird die Wettbewerbssituation auf den einzelnen Teilmärkten der Telekommunikation getrennt nach Netzen, Diensten und Endgeräten. Ausführlich erörtert wird auch die Gebührenpolitik des Netzbetreibers. Das Buch stellt die erste umfassende Untersuchung des Fernmeldewesens in Japan mit besonderem Blick auf die Situation nach der Neuorganisation von 1985 dar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

0. Einleitung -- 1. Informations- und Kommunikationstechnik in Japan -- 1.1 Überblick -- 1.2 Die Struktur der Fernmeldeindustrie -- 1.3 Die Computerindustrie -- 1.4 Mikroelektronik -- 1.5 Die informationsverarbeitende Industrie -- 1.6 Staatliche Förderung von Informations-und Kommunikationstechnik -- Exkurs: Die Trennung von Post- und Fernmeldewesen in Japan -- 2. Die Formulierung der Neuen Fernmeldepolitik in Japan -- 2.1 Historische Wurzeln -- 2.2 Erste Liberalisierungsschritte -- 2.3 Der Weg zur neuen Fernmeldepolitik -- 2.4 Die neue Gesetzgebung im Überblick -- 2.5 Motive und Ziele der Reform -- 3. Der Neue Rahmen des Fernmeldewesens -- 3.1 Die bisherige und die künftige Rolle der NTT -- 3.2 Die Zulassung von Wettbewerb im Netz -- 3.3 Die Zulassung von Wettbewerb auf der Diensteebene -- 3.4 Der Endgerätesektor -- 3.5 Die Privatisierung der NTT -- 3.6 Die Neuorganisation der internationalen Telekommunikation -- 4. Die Gebührenpolitik der NTT -- 4.1 Die Struktur der Fernmeldegebühren -- 4.2 Die Entwicklung der Gebührenpolitik -- 4.3 Die japanischen Fernmeldegebühren im internationalen Vergleich -- 4.4 Der Prozeß der Gebührenfestsetzung -- 4.5 Die ökonomischen Probleme der japanischen Gebührenstruktur -- 4.6 Ansätze für eine grundlegende Gebührenreform -- 5. Schlussbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen.

Nach den USA und Großbritannien ist Japan das dritte westliche Industrieland, das den Telekommunikationsbereich umfassend liberalisiert hat. Die Entwicklung in Japan wird ihren besonderen Stellenwert auch für die bundesdeutsche fernmeldepolitische Diskussion haben. Das Buch stellt den Abschlußbericht eines gleichnamigen Forschungsprojektes des WIK dar. Die Studie arbeitet heraus, daß die Liberalisierung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen im Telekommunikationsbereich in Japan Teil einer Industriepolitik für die gesamte Informations- und Kommunikationstechnik ist. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien der japanischen Fernmeldepolitik nach, fragt nach den Positionen und Interessengegensätzen der Beteiligten und stellt die getroffenen Lösungen in der neuen Gesetzgebung dar. Analysiert wird die Wettbewerbssituation auf den einzelnen Teilmärkten der Telekommunikation getrennt nach Netzen, Diensten und Endgeräten. Ausführlich erörtert wird auch die Gebührenpolitik des Netzbetreibers. Das Buch stellt die erste umfassende Untersuchung des Fernmeldewesens in Japan mit besonderem Blick auf die Situation nach der Neuorganisation von 1985 dar.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha