Wettbewerbsorientierte Nutzenpreise [electronic resource] : Preisbestimmung bei substituierbaren Verkehrsdienstleistungen / von Michael Schleusener.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783322908261
- 650
- HF4999.2-6182
- HD28-70
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 650 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
A. Nutzenorientierte Preisbestimmung als Herausforderung an das Management von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1. Möglichkeit der Leistungssubstitution durch die Nachfrager als Einflußfaktor auf die Preisbildung im Dienstleistungsmarketing -- 2. Verkehrsdienstleistungen im Erkenntniszusammenhang der nutzenorientierten Preisbildung -- 3. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Ableitung eines wettbewerbsorientierten Nutzenpreises bei Substitutionsmöglichkeit der Leistung durch Selbsterstellung -- 1. Nutzenbasierte Verkehrsmittelwahlentscheidung bei Prosuming -- 2. Ansätze zur Messung des Nutzens im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 3. Integration der Auswahlentscheidung in die Nutzenmessung im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 4. Untersuchungsablauf der Nutzen- und Auswahlermittlung im Verkehrsdienstleistungsbereich -- C. Empirische Preisbestimmung im Verkehrsdienstleistungsbereich unter Berücksichtigung von Prosuming -- 1. Anlage der empirischen Untersuchung -- 2. Erfassung von Nutzenstrukturen und Auswahlentscheidungen -- 3. Entwicklung eines Preissimulationsmodells zur Überprüfung der ermittelten Zusammenhänge -- D. Zusammenfassung und Ausblick -- 1. Würdigung der zentralen Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für das Management von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 3. Implikationen für weiterführende Forschung -- Anhang I: Ergänzende Abbildungen -- Anhang II: Fragebögen der empirischen Untersuchung.
Die Preispolitik ist ein zentraler Parameter des Marketing. Bewährte Verfahren zur Bestimmung wettbewerbsorientierter Nutzenpreise stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn für Nachfrager die Möglichkeit besteht, die Leistung selbst zu erstellen und damit zum Wettbewerber eines institutionellen Dienstleistungsanbieters zu werden. Vor dem Hintergrund dieser spezifischen Problematik entwickelt Michael Schleusener am Beispiel von Verkehrsdienstleistungen eine conjoint-analytische Methode zur Ermittlung von Preisbereitschaften. Aufbauend auf einer rationalen Nutzenmessung mit integrierter Auswahlentscheidung werden weitere Besonderheiten im Verkehrsmittelwahlprozeß wie habitualisierte Verhaltensweisen in einem Preissimulationsmodell berücksichtigt. Der Autor überprüft das Verfahren empirisch und leitet Implikationen für das Preismanagement ab. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing und Verkehrswissenschaft. Führungskräfte und Marketing-Manager von Dienstleistungsunternehmen erhalten wertvolle Anregungen.
There are no comments on this title.