Image from Google Jackets

Oper. Geschichte einer Institution [electronic resource] / von Michael Walter.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Stuttgart : J.B. Metzler : Imprint: J.B. Metzler, 2016Edition: 1st ed. 2016Description: X, 470 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783476055064
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 792.09
LOC classification:
  • PN2100-2193
Online resources:
Contents:
I Sichtweisen -- II Rahmenbedingungen (Geld und Münzen; Reisen) -- III Organisationsformen (Unternehmeroper; Hof-und Staatsoper) -- IV Rechtsfragen- V Die Sänger 277 -- VI Autoren -- VII Das Opernpublikum -- Anmerkungen. Literaturhinweise- Register.
In: Springer Nature eBookSummary: Die Oper gehört seit vierhundert Jahren zu den stabilsten Kulturinstitutionen Europas. Weder Revolutionen noch Wirtschaftskrisen haben daran etwas geändert. Im 19. Jahrhundert wird die Oper schließlich zu einem internationalen Phänomen. Zur Institution Oper gehören nicht nur die Bühnenvorstellung und alles, was zu ihrer Organisation notwendig ist, sondern auch die Sänger und nicht zuletzt das Publikum. So kommen in diesem Buch das italienische Impresario-System, die fahrenden Schauspieltruppen, die Stadttheater, die Hof- und Staatstheater ebenso in den Blick wie etwa die Reisebedingungen und die Gagen der Sänger, die Eintrittspreise und die Logenhierarchie in der Oper sowie die rechtlichen Aspekte des Opernbetriebs. Der Bogen spannt sich vom 17. Jahrhundert bis hin zu den Entwicklungen der Gegenwart.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

I Sichtweisen -- II Rahmenbedingungen (Geld und Münzen; Reisen) -- III Organisationsformen (Unternehmeroper; Hof-und Staatsoper) -- IV Rechtsfragen- V Die Sänger 277 -- VI Autoren -- VII Das Opernpublikum -- Anmerkungen. Literaturhinweise- Register.

Die Oper gehört seit vierhundert Jahren zu den stabilsten Kulturinstitutionen Europas. Weder Revolutionen noch Wirtschaftskrisen haben daran etwas geändert. Im 19. Jahrhundert wird die Oper schließlich zu einem internationalen Phänomen. Zur Institution Oper gehören nicht nur die Bühnenvorstellung und alles, was zu ihrer Organisation notwendig ist, sondern auch die Sänger und nicht zuletzt das Publikum. So kommen in diesem Buch das italienische Impresario-System, die fahrenden Schauspieltruppen, die Stadttheater, die Hof- und Staatstheater ebenso in den Blick wie etwa die Reisebedingungen und die Gagen der Sänger, die Eintrittspreise und die Logenhierarchie in der Oper sowie die rechtlichen Aspekte des Opernbetriebs. Der Bogen spannt sich vom 17. Jahrhundert bis hin zu den Entwicklungen der Gegenwart.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha