Image from Google Jackets

Der Gemeinsame Bundesausschuss [electronic resource] : Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV / von Christian Zimmermann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kölner Schriften zum Medizinrecht ; 8Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2012Edition: 1st ed. 2012Description: XX, 326 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642227523
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 344.01
  • 344.03
LOC classification:
  • K1701-1841
  • K1700-1973
Online resources:
Contents:
Der gemeinsame Bundesausschuss: Historische Entwicklung -- Aufbau des Gemeinsamen Bundesausschusses -- Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses -- Fazit -- Normsetzung durch Richtlinien: Funktion der Richtlinien im System des SGB V -- Rechtsnormqualität der Richtlinien -- Grundrechtsrelevanz der Richtlinien -- Richtlinien als Form der Normsetzung -- Institutionelle Legitimation des G-BA -- Demokratische Legitimation des G-BA -- Gesamtergebnis -- Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungsanspruch des Versicherten: Einführung in die Problematik -- Der Anspruch des GKV-Versicherten auf Krankenbehandlung -- Das Verfahren zur Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungsanspruch des GKV-Versicherten -- Das Verfahren der Methodenbewertung im G-BA -- Gesamtergebnis -- Zusammenfassung in Thesen.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Vertragsärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Er legt maßgeblich fest, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der GKV erstattet werden. Das vorliegende Werk setzt sich mit dem Normsetzungsinstrument der Richtlinie auseinander. Besondere Beachtung findet dabei die Frage der Einordnung der Richtlinien in die Rechtsquellensystematik und die Problematik der demokratischen Legitimation des G-BA zur Normsetzung. Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung der Verfahren zur Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die ambulante und stationäre Versorgung an. In diesem Zusammenhang wird auch die Vorgehensweise des G-BA beim Richtlinienbeschluss auf der Grundlage seiner Verfahrensordnung erläutert. Dabei spielen die Grundsätze der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung eine besondere Rolle.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 344.01 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Der gemeinsame Bundesausschuss: Historische Entwicklung -- Aufbau des Gemeinsamen Bundesausschusses -- Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses -- Fazit -- Normsetzung durch Richtlinien: Funktion der Richtlinien im System des SGB V -- Rechtsnormqualität der Richtlinien -- Grundrechtsrelevanz der Richtlinien -- Richtlinien als Form der Normsetzung -- Institutionelle Legitimation des G-BA -- Demokratische Legitimation des G-BA -- Gesamtergebnis -- Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungsanspruch des Versicherten: Einführung in die Problematik -- Der Anspruch des GKV-Versicherten auf Krankenbehandlung -- Das Verfahren zur Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungsanspruch des GKV-Versicherten -- Das Verfahren der Methodenbewertung im G-BA -- Gesamtergebnis -- Zusammenfassung in Thesen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Vertragsärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Er legt maßgeblich fest, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der GKV erstattet werden. Das vorliegende Werk setzt sich mit dem Normsetzungsinstrument der Richtlinie auseinander. Besondere Beachtung findet dabei die Frage der Einordnung der Richtlinien in die Rechtsquellensystematik und die Problematik der demokratischen Legitimation des G-BA zur Normsetzung. Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung der Verfahren zur Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die ambulante und stationäre Versorgung an. In diesem Zusammenhang wird auch die Vorgehensweise des G-BA beim Richtlinienbeschluss auf der Grundlage seiner Verfahrensordnung erläutert. Dabei spielen die Grundsätze der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung eine besondere Rolle.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha