Effizientes Gewässergütemanagement [electronic resource] : Eine Theoretische Analyse mit Praxisbezug / von Klaus Fiedler.
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- text
- computer
- online resource
- 9783642605536
- 363.7394
- 363.73946
- TD419-428
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 363.7394 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
1 Einführung -- 1.1 Das Gewässergüteproblem -- 1.2 Aufbau der Studie -- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen Literatur -- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept für Gewässergüte -- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2 -- 3 Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen Allokationsmodell -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte -- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3 -- 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell -- 4.3 Gewässergütemodell mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten -- 4.4 Gewässergütemodelle mit gewässergütepolitischen Eingriffen -- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 4 -- 4.6 Anhang zum Kapitel 4 -- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell -- 5.3 Trinkwassermodelle mit vollständigen Märkten -- 5.4 Der Wasserpfennig -- 5.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 5 -- 6 Abschließende Bemerkungen -- Literatur.
There are no comments on this title.