Image from Google Jackets

Effizientes Gewässergütemanagement [electronic resource] : Eine Theoretische Analyse mit Praxisbezug / von Klaus Fiedler.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1997Edition: 1st ed. 1997Description: XIX, 344 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642605536
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 363.7394
  • 363.73946
LOC classification:
  • TD419-428
Online resources:
Contents:
1 Einführung -- 1.1 Das Gewässergüteproblem -- 1.2 Aufbau der Studie -- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen Literatur -- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept für Gewässergüte -- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2 -- 3 Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen Allokationsmodell -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte -- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3 -- 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell -- 4.3 Gewässergütemodell mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten -- 4.4 Gewässergütemodelle mit gewässergütepolitischen Eingriffen -- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 4 -- 4.6 Anhang zum Kapitel 4 -- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell -- 5.3 Trinkwassermodelle mit vollständigen Märkten -- 5.4 Der Wasserpfennig -- 5.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 5 -- 6 Abschließende Bemerkungen -- Literatur.
In: Springer Nature eBook
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1 Einführung -- 1.1 Das Gewässergüteproblem -- 1.2 Aufbau der Studie -- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen Literatur -- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept für Gewässergüte -- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2 -- 3 Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen Allokationsmodell -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte -- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3 -- 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell -- 4.3 Gewässergütemodell mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten -- 4.4 Gewässergütemodelle mit gewässergütepolitischen Eingriffen -- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 4 -- 4.6 Anhang zum Kapitel 4 -- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell -- 5.3 Trinkwassermodelle mit vollständigen Märkten -- 5.4 Der Wasserpfennig -- 5.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 5 -- 6 Abschließende Bemerkungen -- Literatur.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha