Stadtverkehrsplanung [electronic resource] : Grundlagen - Methoden - Ziele / herausgegeben von Gerd Steierwald, Hans-Dieter Künne, Walter Vogt.
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- text
- computer
- online resource
- 9783662100035
- 629.2
- TL1-483
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 629.2 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
A Grundlagen und Ziele der Planung -- 1 Planungsgrundlagen (Steierwald/Künne) -- 2 Integration der Verkehrs- in die Stadtplanung (Angerer) -- 3 Zukunft des Stadtverkehrs (Künne/Steierwald/Vogt) -- B Zustandsbestimmung und Prognose der Verkehrsnachfrage -- 1 Nutzungen - Strukturen - Wirkungen (Ruske) -- 2 Erhebungen zur Verkehrsnachfrage (Collin) -- 3 Folgen des Verkehrs -- 4 Grundlagen von Prognosen und Szenarien (Vogt) -- 5 Modellvorstellungen zur Prognose (Wermuth) -- 6 Grundlagen der Gestaltung und Bemessung von Verkehrsanlagen (Künne/Steierwald) -- C Gestaltung, Entwurf und Bewertung -- 1 Historische Entwicklung von Verkehrsnetzen (Vogt) -- 2 Verkehr und Stadtbild - Umfeldprobleme und Lösungen (Martin/Baron) -- 4 Strecken- und Knotenpunkte im Straßenverkehr (Haller) -- 5 Ruhender Verkehr (Dunker) -- 6 Öffentlicher Verkehr (Bonz, Arnold, Lohrmann) -- 7 Verkehrsberuhigung (Collin) -- 8 Bewertungs- und Entscheidungshilfen (Schönharting) -- D Planungsrechtliche Verfahren (von Heyl).
In einer Zeit des Umbruchs, des fortwährenden Wandels in den Wertvorstellungen, der Zu kunftsängste, aber auch der fortschreitenden Entwicklung der Technik und des planerischen Instrumentariums, in einer solchen Zeit ein Buch über die Grundlagen der Stadtverkehrsplanung herauszugeben, muß als Wagnis bezeichnet werden, das die Verfasser nicht leichtfertig auf sich genommen haben. Sie sind der Auffassung, daß jenseits der vielfältigen, emotional kritischen Diskussionen sowohl die methodischen Grundlagen als auch die praktischen Ansätze einen Standard erreicht haben, der in einem Überblick dargestellt werden sollte. Die Fülle des Stoffes erlaubt kein abschließendes Kompendium. Wichtig erschien den Her ausgebern, daß - neben den allgemeinen Beschreibungen und teilweise auch mit Wertungen ver bundenen zukunftsbezogenen Aussagen - die verschiedenen analytischen, prognostischen und konstruktiv-planerischen Schritte der Verkehrsplanung deutlich gemacht werden. Die Autoren können dabei auf eine umfangreiche Literatur verweisen. Der Praxis stehen zahlreiche Richtli nien und Empfehlungen anerkannter Institutionen (z.B. der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen) zur Verfügung, deren flexible Handhabung gerade in Zeiten eines dynami schen Wandels an Bedeutung zunimmt. Die Darstellung beschränkt sich auf die Grundlagen der Planung und des Entwurfs städtischer Verkehrsanlagen und schließt die Behandlung von Themen der Verkehrstheorie, der Verkehrs leittechnik, des Verkehrsmanagements und der Informations- und Kommunikationssysteme aus, da sie den Rahmen dieses Handbuches sprengen würden.
There are no comments on this title.