Image from Google Jackets

Integriertes Roadmapping [electronic resource] : Nachhaltigkeitsorientierung in Innovationsprozessen des Pervasive Computing / von Siegfried Behrendt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2010Edition: 1st ed. 2010Description: XVI, 220 S. 28 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642107542
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 363.7063
LOC classification:
  • GE300-350
Online resources:
Contents:
Ziele, Bezugspunkte und Forschungsdesign -- Attribute des Pervasive Computing -- Entwicklungsperspektiven des Pervasive Computing -- Ökologische Veränderungspotenziale -- Vertiefende Fallanalysen exemplarischer Produktnutzungssysteme pervasiver Computertechnik -- Bedeutung von ökologischen Anforderungen in frühen Innovationsphasen der IKT - eine Bestandsaufnahme -- Integrated Roadmapping: ein neuer Ansatz zur Nachhaltigkeitsorientierung in Innovationsprozessen -- Kernaussagen und Resümee.
In: Springer Nature eBookSummary: Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkürzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexität der Umfeldbedingungen für Unternehmen kommen der Früherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer größere Bedeutung für den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders für dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstände und der Trend zur ständigen Vernetzung ("Always on - Anywhere & Anytime") sind unübersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt ökologische Veränderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der "Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beiträgen zur Bewältigung von gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ökologischen Herausforderungen und rückt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinführung und Geschäftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhöhen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 363.7063 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Ziele, Bezugspunkte und Forschungsdesign -- Attribute des Pervasive Computing -- Entwicklungsperspektiven des Pervasive Computing -- Ökologische Veränderungspotenziale -- Vertiefende Fallanalysen exemplarischer Produktnutzungssysteme pervasiver Computertechnik -- Bedeutung von ökologischen Anforderungen in frühen Innovationsphasen der IKT - eine Bestandsaufnahme -- Integrated Roadmapping: ein neuer Ansatz zur Nachhaltigkeitsorientierung in Innovationsprozessen -- Kernaussagen und Resümee.

Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkürzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexität der Umfeldbedingungen für Unternehmen kommen der Früherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer größere Bedeutung für den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders für dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstände und der Trend zur ständigen Vernetzung ("Always on - Anywhere & Anytime") sind unübersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt ökologische Veränderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der "Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beiträgen zur Bewältigung von gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ökologischen Herausforderungen und rückt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinführung und Geschäftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhöhen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha