Image from Google Jackets

City-Center [electronic resource] : Erfolgsfaktoren innerstädtischer Einkaufszentren / von Thomas Bühler.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DUV WirtschaftswissenschaftPublisher: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag : Imprint: Deutscher Universitätsverlag, 1990Edition: 1st ed. 1990Description: XXVI, 349 S. 28 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783663146605
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.9
LOC classification:
  • HD87-87.55
Online resources:
Contents:
A Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlagen -- B Das innerstädtische Einkaufszentrum als Standortagglomeration innerhalb der City -- 2. Kapitel: Begriffsbestimmung und Typologie -- 3. Kapitel: Die Entwicklung der City-Center in Deutschland -- 4. Kapitel: Das City-Center als Funktionsträger -- 5. Kapitel: Die Angebotskompetenz als Grundlage der Angebotsdimensionierung -- C Die Angebotsdimensionierung der City-Center -- 6. Kapitel: Die Grundlagen der Untersuchung -- 7. Kapitel: Die Attraktivitätsfaktoren - Die Grundlage der Kompetenz -- 8. Kapitel: Die Angebotsstruktur - Die Kompetenz nach Warengruppen- und Dienstleistungsangebot -- 9. Kapitel: Die Kompetenz durch Auswahl -- 10. Kapitel: Die Kompetenz durch Größe -- D Zusammenfassung -- 11. Kapitel: Abschließende Betrachtungen zum City-Center -- Fragebogen zur Untersuchung.
In: Springer Nature eBookSummary: Anstoß zu der vorliegenden Untersuchung war die Suche nach neuen Angebotsformen der Warenhäuser in der BundesrepublikDeutschland. Nach einiger Zeit der Einarbeitung in diesen Problemkreis erkannte der Verfasser, daß viele der neuen Ausrichtungen von Warenhäusern in Richtung Einkaufszentren gingen. Dies bedeutete die Aufgabe des historischen "alles unter einem Dach" bei gleichzeitigem "alles aus einer Hand". Agglomerationen von selbständigen Einzelhändlern erlebten einen Aufschwung. Mit der Abkehr von der Einkaufswelt der riesigen Warenhaus-Komplexe entstand auch die Frage danach, was die Verbraucher statt einer überwältigenden Warenflut vorzufinden wünschten. Vor dem Hintergrund eines starken Wettbewerbes unter den Einkaufsstätten ist diese Frage für Anbieter im Einzelhandel von hoher Bedeutung. Um die Einkaufsstättenwahl der Verbraucher und damit letztendlich deren Zufriedenheit wie auch den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Anbieter zu beeinflussen, müssen diese auf mehr als das reine Warenangebot achten. So wird die Attraktivität einer Einkaufsstätte von zahlreichen Faktoren bestimmt. Die Untersuchung einiger bedeutender Elemente der Angebotsdarbietung innerstädtischer Einkaufszentren und deren Unterschiede an bestimmten Standorten ist Gegenstand dieser Arbeit. Die vorliegende Untersuchung ist einerseits durch die wissenschaftliche Schule von Herrn Professor Dr. Wigand Ritter, andererseits durch Erfahrungen des Verfassers in der Praxis der Unternehmensberatung geprägt. Sie wurde als Dissertation an der Wirtschafts­ und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen­ Nürnberg eingereicht. Dem Referenten und dem Koreferenten, Herrn Prof. Dr. Wigand Ritter und Herrn Prof. Dr. Joachim Klaus, sei an dieser Stelle für ihre wertvollen Anregungen und für die stets konstruktive Unterstützung gedankt. Herr Dirk H. Schulz hat die mühsamen gestalterischen Arbeiten übernommen. Besonderer Dank gebührt Herm Dipl.­.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.9 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

A Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlagen -- B Das innerstädtische Einkaufszentrum als Standortagglomeration innerhalb der City -- 2. Kapitel: Begriffsbestimmung und Typologie -- 3. Kapitel: Die Entwicklung der City-Center in Deutschland -- 4. Kapitel: Das City-Center als Funktionsträger -- 5. Kapitel: Die Angebotskompetenz als Grundlage der Angebotsdimensionierung -- C Die Angebotsdimensionierung der City-Center -- 6. Kapitel: Die Grundlagen der Untersuchung -- 7. Kapitel: Die Attraktivitätsfaktoren - Die Grundlage der Kompetenz -- 8. Kapitel: Die Angebotsstruktur - Die Kompetenz nach Warengruppen- und Dienstleistungsangebot -- 9. Kapitel: Die Kompetenz durch Auswahl -- 10. Kapitel: Die Kompetenz durch Größe -- D Zusammenfassung -- 11. Kapitel: Abschließende Betrachtungen zum City-Center -- Fragebogen zur Untersuchung.

Anstoß zu der vorliegenden Untersuchung war die Suche nach neuen Angebotsformen der Warenhäuser in der BundesrepublikDeutschland. Nach einiger Zeit der Einarbeitung in diesen Problemkreis erkannte der Verfasser, daß viele der neuen Ausrichtungen von Warenhäusern in Richtung Einkaufszentren gingen. Dies bedeutete die Aufgabe des historischen "alles unter einem Dach" bei gleichzeitigem "alles aus einer Hand". Agglomerationen von selbständigen Einzelhändlern erlebten einen Aufschwung. Mit der Abkehr von der Einkaufswelt der riesigen Warenhaus-Komplexe entstand auch die Frage danach, was die Verbraucher statt einer überwältigenden Warenflut vorzufinden wünschten. Vor dem Hintergrund eines starken Wettbewerbes unter den Einkaufsstätten ist diese Frage für Anbieter im Einzelhandel von hoher Bedeutung. Um die Einkaufsstättenwahl der Verbraucher und damit letztendlich deren Zufriedenheit wie auch den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Anbieter zu beeinflussen, müssen diese auf mehr als das reine Warenangebot achten. So wird die Attraktivität einer Einkaufsstätte von zahlreichen Faktoren bestimmt. Die Untersuchung einiger bedeutender Elemente der Angebotsdarbietung innerstädtischer Einkaufszentren und deren Unterschiede an bestimmten Standorten ist Gegenstand dieser Arbeit. Die vorliegende Untersuchung ist einerseits durch die wissenschaftliche Schule von Herrn Professor Dr. Wigand Ritter, andererseits durch Erfahrungen des Verfassers in der Praxis der Unternehmensberatung geprägt. Sie wurde als Dissertation an der Wirtschafts­ und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen­ Nürnberg eingereicht. Dem Referenten und dem Koreferenten, Herrn Prof. Dr. Wigand Ritter und Herrn Prof. Dr. Joachim Klaus, sei an dieser Stelle für ihre wertvollen Anregungen und für die stets konstruktive Unterstützung gedankt. Herr Dirk H. Schulz hat die mühsamen gestalterischen Arbeiten übernommen. Besonderer Dank gebührt Herm Dipl.­.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha