Image from Google Jackets

Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis [electronic resource] : Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob / herausgegeben von Tanja Kessel, Marcel Gawlitta, Corinna Hilbig, Martina Walther.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Baubetriebswirtschaftslehre und InfrastrukturmanagementPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2015Edition: 1st ed. 2015Description: XXXVII, 669 S. 104 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658093594
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 332
LOC classification:
  • HG1-9999
Online resources:
Contents:
Beschaffungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Infrastrukturprojekten -- Baubetriebliche Betrachtung von Projekten aus der Praxis -- Ausgewählte Untersuchungen rechtlicher Probleme der Bauwirtschaft.
In: Springer Nature eBookSummary: Lebenszyklusanalysen, kritische Auseinandersetzung mit Beschaffungsvarianten und Finanzierungsinstrumente im Bauwesen sowie rechtliche und bilanzielle Betrachtung von Infrastrukturprojekten sind die wesentlichen Themen, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses und Wirkens von Professor Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob stehen. Die inhaltliche Vielfalt der Beiträge des vorliegenden Werkes spiegelt dabei das breite Forschungsinteresse des Jubilars wider. Die Beiträge aus diesem Buch bilden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten und einschlägige Erfahrungen von Praktikern ab. Somit können Wissenschaftlern, Fachkräften aus der Bauwirtschaft und Verwaltung sowie Studierenden und Lehrenden neue Perspektiven aufgezeigt werden.   Der Inhalt ·        Beschaffungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Infrastrukturprojekten ·        Baubetriebliche Betrachtung von Projekten aus der Praxis ·        Ausgewählte Untersuchungen rechtlicher und steuerlicher Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft   Die Zielgruppen ·        Dozenten und Studenten der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- sowie Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetriebslehre ·        Praktiker der Bereiche Bauplanung, Bauausführung, Bauverwaltung und Projektfinanzierung   Die HerausgeberInnen Tanja Kessel ist Professorin an der TU Braunschweig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Life-Cycle-Costing, in der Wirtschaftlichkeitsanalyse, im Lebenszyklus- und Beschaffungsmanagement, sowohl im Immobilien- als auch im Infrastrukturbereich. Marcel Gawlitta ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht alternative Finanzierungsformen für Infrastrukturprojekte. Corinna Hilbig ist Geschäftsführerin der PSPC GmbH. Sie ist spezialisiert auf alternative Beschaffungsmodelle im Bau und Betrieb sowie die Finanzierung öffentlicher und privater Infrastrukturprojekte. Martina Walther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht schwerpunktmäßig Bauarbeitsgemeinschaften.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 332 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Beschaffungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Infrastrukturprojekten -- Baubetriebliche Betrachtung von Projekten aus der Praxis -- Ausgewählte Untersuchungen rechtlicher Probleme der Bauwirtschaft.

Lebenszyklusanalysen, kritische Auseinandersetzung mit Beschaffungsvarianten und Finanzierungsinstrumente im Bauwesen sowie rechtliche und bilanzielle Betrachtung von Infrastrukturprojekten sind die wesentlichen Themen, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses und Wirkens von Professor Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob stehen. Die inhaltliche Vielfalt der Beiträge des vorliegenden Werkes spiegelt dabei das breite Forschungsinteresse des Jubilars wider. Die Beiträge aus diesem Buch bilden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten und einschlägige Erfahrungen von Praktikern ab. Somit können Wissenschaftlern, Fachkräften aus der Bauwirtschaft und Verwaltung sowie Studierenden und Lehrenden neue Perspektiven aufgezeigt werden.   Der Inhalt ·        Beschaffungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Infrastrukturprojekten ·        Baubetriebliche Betrachtung von Projekten aus der Praxis ·        Ausgewählte Untersuchungen rechtlicher und steuerlicher Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft   Die Zielgruppen ·        Dozenten und Studenten der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- sowie Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetriebslehre ·        Praktiker der Bereiche Bauplanung, Bauausführung, Bauverwaltung und Projektfinanzierung   Die HerausgeberInnen Tanja Kessel ist Professorin an der TU Braunschweig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Life-Cycle-Costing, in der Wirtschaftlichkeitsanalyse, im Lebenszyklus- und Beschaffungsmanagement, sowohl im Immobilien- als auch im Infrastrukturbereich. Marcel Gawlitta ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht alternative Finanzierungsformen für Infrastrukturprojekte. Corinna Hilbig ist Geschäftsführerin der PSPC GmbH. Sie ist spezialisiert auf alternative Beschaffungsmodelle im Bau und Betrieb sowie die Finanzierung öffentlicher und privater Infrastrukturprojekte. Martina Walther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht schwerpunktmäßig Bauarbeitsgemeinschaften.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha